Sie sind hier
E-Book

Experimente mit Hochleistungs-LEDs

Power-LEDs in der Praxis!

AutorBurkhard Kainka
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783772338946
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Moderne Power-LEDs sind auf dem besten Weg, die Lichtquellen der Zukunft zu werden. Eine weiße 1-W-LED bietet besten Wirkungsgrad bei einfachster Schaltungstechnik und unterscheidet sich in der Anwendung kaum von der normalen LED. Allenfalls die höhere Wärmeentwicklung muss genau beobachtet werden. Das Buch richtet sich sowohl an Elektronik-Einsteiger wie auch an fortgeschrittene Anwender. Zahlreiche Grundschaltungen lassen sich ohne Vorkenntnisse aufbauen und erproben. Im Mittelpunkt stehen aber auch die Messtechnik sowie die Planung und Dimensionierung komplexer Schaltungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Technische Daten (S. 30-31)

Zahlreiche Hersteller fertigen Power-LEDs in unterschiedlichen Ausführungen. Für den Anwender sind Vergleiche der technischen Daten interessant. Die Datenblätter unterscheiden sich allerdings stark in den angegeben Messwerten und sind damit oft nicht direkt vergleichbar. Interessant sind daher auch eigene Messungen, besonders der elektrischen Daten. Allgemein erzeugt eine LED einfarbiges Licht mit einer geringen spektralen Breite.

In weißen LEDs arbeiten blau strahlende LEDs mit einem zusätzlichen Leuchtstoff, wie er in ähnlicher Form auch in Leuchtstofflampen enthalten ist. Das Licht kurzer Wellenlänge wird teilweise von dem fluoreszierenden Leuchtstoff absorbiert und in einem weiten Farbbereich wieder abgegeben. 3.1 Luxeon LUMILEDs Speziell für anspruchsvolle Beleuchtungsanwendungen hat die Firma Philips Lumileds Lighting Company 1-W-LEDs unter der Sammelbezeichnung LUMILEDs auf den Markt gebracht. Diese Luxeon Emitter sind in unterschiedlichen Farben und mit drei Linsentypen für unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken erhältlich. Die Farben Rot und Amber verwenden einen AlInGaP-Chip mit einer Durchlassspannung von 2,85 V bei 350 mA, Grün, Blau, Cyan und Weiß haben mit einem InGaN-Chip eine Durchlassspannung von 3,42 V bei 350 mA.

Die fest montierten Kunststofflinsen sind für verschiedene Abstrahlwinkel ausgelegt. Die flache Linse (Low Dome, Batwing) hat einen Abstrahlwinkel von 110°, während die hohe Linse (High Dome, Lambertian) in einem Winkel vom 140° abstrahlt. Mit einem speziellen trichterförmigen Aufbau erhält man eine bevorzugte seitliche Abstrahlung (Side Emitting) im Winkel 75° bis 85°. Übliche LEDs werden mit Strömen von 20 mA betrieben. Die Leistungsgrenze ergibt sich hauptsächlich aus der begrenzten Wärmeableitung vom LED-Chip. Mit den LUMILEDs wurde durch eine 20-fach verbesserte Wärmeableitung und einen größeren LED-Kristall der Nennstrom auf 350 mA erhöht.

Bei einer Nennspannung von 3,42 V für die weiße LED beträgt die Leistungsaufnahme ca. 1W. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist die optimale Abführung der Verlustwärme. Eine zu hohe Sperrschichttemperatur verringert die Lichtausbeute und die Lebensdauer. Der LED-Chip sitzt auf einem massiven Kühlkörperblock, der isoliert und mit guter Wärmeleitung auf einen Kühlkörper montiert werden soll. Das Datenblatt empfiehlt die Montage auf einer 0,1 mm dünnen Exoxidplatine, die auf ein 1,5 mm dickes Alublech geklebt ist. Der Kühlkörper der LED soll mit wärmeleitendem Kleber montiert werden.

Die Verlustwärme wird dann über die Platine und das Alublech abgeführt. Die Montage ist relativ kritisch, sodass es sich empfiehlt, statt der einzelnen Power-LED gleich eine vormontierte Bauform auf einem Alu-Kühlblech zu kaufen. Zur Auswahl steht die sternförmige „Luxeon star", die quadratische „Luxeon star/c" und die quadratische „star/o" mit einer zusätzlichen Sammellinse für einen Abstrahlwinkel von 10°.

Während für eine weiße LED bei geringer Betriebstemperatur auch nach 4.000 Stunden und mehr kaum eine nennenswerte Alterung gemessen werden kann, sinkt die Lichtausbeute bei einer Gehäusetemperatur von 85 °C bereits nach 1.000 Stunden messbar ab. Die Sperrschichttemperatur liegt bei maximaler Leistung etwa 20 K höher (105 °C) und damit nahe an der allgemein angegebenen Grenze von 110 °C. Der thermische Übergangswiderstand zwischen Halbleiter und Gehäuse liegt bei 20 K/W (Temperaturdifferenzen werden meist in Kelvin K, statt in Grad Celsius angegeben).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1 Vorbereitungen10
2 LED-Grundversuche17
3 Technische Daten31
4 Halbleiter und Sperrschichten43
5 Transistorschaltungen54
6 Die Darlington-Schaltung64
7 Kippschaltungen70
8 Stromversorgung und LED-Beleuchtungen76

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...