Sie sind hier
E-Book

Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit

Grundlagen und Strategien

AutorFrances Böhlert
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783836639651
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Die Thematik des Fehlzeitenmanagements steht bereits seit Jahrzehnten in der personalwirtschaftlichen Diskussion. Obwohl krankheitsbedingte Abwesenheiten neben organisatorischen Problemen erhebliche Kosten verursachen können, wird das Thema Gesundheit oft nicht als betriebliches Thema wahrgenommen und findet dementsprechend wenig Platz im alltäglichen Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern.
In der heutigen Zeit des zunehmenden globalen Konkurrenzdruckes, nicht zuletzt bedingt durch die wirtschaftliche Krise, steht der Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit mehr als je zuvor im Vordergrund der unternehmerischen Betrachtungen. Zusätzlich fordert die demographische Entwicklung ihren Tribut. Durch eine längere Lebensarbeitszeit der immer älter werdenden Belegschaften wird die Dauer von Erkrankungen zunehmen. Infolgedessen die Thematik eines ganzheitlichen Gesundheitsprogramms zur Eindämmung fehlzeitenbestimmter Produktivität stärker als je zuvor zur Diskussion steht.
Das vorliegende Buch setzt sich mit den Handlungsmöglichkeiten der personalwirtschaftlichen Entscheidungsträger in Bezug auf die Reduzierung von Fehlzeiten aus Unternehmersicht auseinander. Hierbei sollen die Grundlagen und Strategien zur Thematik untersucht werden. Dazu werden die Ursachen für Fehlzeiten und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von krankheitsbedingten Arbeitsausfällen beleuchtet, die bereits mehrfach im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements angewandt werden. Die Zufriedenheit der Angestellten hat einen erheblichen Einfluss auf das Arbeits- und Fehlzeitenverhalten. Aus diesem Grund wird untersucht, welche Verantwortung der Unternehmensführung bzw. den Führungskräften beim Fehlzeitenmanagement zukommt. Zudem werden die rechtlichen Vorgaben für Arbeitgeber im Gesundheits- und Arbeitsschutz dargestellt. Als oberstes Ziel dieser Abfassung galt - neben der Aufklärung über die wesentlichen Grundlagen zum Thema Fehlzeiten - eine Strategie und einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, die für Entscheidungsträger im Fehlzeitenmanagement als Anleitung dienen sollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit1
INHALTSVERZEICHNIS3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS5
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS6
1 Einführung7
1.1 Problemhintergrund und Aktualität7
1.2 Zielstellung und Methodik9
1.3 Gliederung10
I. TEIL – THEORETISCHER ZUGANG12
2 Begriff und Abgrenzung von Fehlzeitenmanagement12
3 Ursachenanalyse bei hohen Fehlzeiten14
3.1 Einflussfaktoren und Ursachen14
3.2 Die spezifischen Wirkungen der Arbeit18
3.3 Fehlzeitenverhalten22
4 Fehlzeitenmanagement als Führungsaufgabe24
4.1 Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz24
4.2 Führungshandeln und Gesundheit25
4.3 Einflussnahme der Führungskräfte auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Anwesenheit27
5 Personalcontrolling als Informationslieferant29
5.1 Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik30
5.2 Fehlzeitencontrolling durch Rückkehrgespräche32
6 Ausgestaltungsformen fehlzeitenreduzierender Maßnahmen34
6.1 Präventive Maßnahmen35
6.2 Kurative Maßnahmen44
6.3 Wirkungsgrad51
7 Modelle umfassender Gesundheitsprogramme56
7.1 Volkswagen AG56
7.2 Landeshauptstadt München61
8 Rechtliche Grundlagen im Gesundheitsschutz65
8.1 Die wichtigsten Bestimmungen des gesundheitlichen Arbeitsschutzrechts66
8.1.1 Arbeitsschutzgesetz66
8.1.2 Arbeitssicherheitsgesetz67
8.1.3 Arbeitszeitgesetz68
8.1.4 Jugendarbeitsschutzgesetz69
8.1.5 Mutterschutzgesetz69
8.1.6 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX zur Rehabilitation und Teilhabebehinderter Menschen)69
8.1.7 Entgeltfortzahlungsgesetz70
8.2 Betriebliches Eingliederungsmanagement71
8.3 Kündigung im Krankheitsfall73
8.4 Mitbestimmung von Betriebsrat und Personalvertretung74
II. TEIL – PRAKTISCHER ZUGANG76
9 Strategieentwicklung im Fehlzeitenmanagement76
9.1 Stärken-Schwächen-Analyse fehlzeitenreduzierender Maßnahmen76
9.2 Strategien zur Fehlzeitenreduzierung83
III. TEIL – SCHLUSSBETRACHTUNG90
QUELLENVERZEICHNIS94

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...