Sie sind hier
E-Book

Ganztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit

Eine quantitativ-empirische Pilotstudie

AutorSimon Hass
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783836617116
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit, eine so genannte Wissenschaftliche Hausarbeit, entstand im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Als Lehramtsstudent rührt mein persönliches Interesse an der vorliegenden Arbeit einerseits aus der eigenen Betroffenheit durch die Einführung von Ganztagsschulen her und liegt andererseits in meinem ausgeprägten gesellschaftspolitischen Interesse. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil und einem Forschungsteil. Die theoretischen Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit sind die Darstellung und eine daran anknüpfende Analyse der Ganztagsschulpolitik unter den Fragestellungen der Policy-Analyse. In einem Forschungsteil wird eine von mir durchgeführte empirische Pilotstudie und deren Ergebnisse vorgestellt. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Einführung von Ganztagsschulangeboten und der Erwerbstätigkeitsentwicklung von Müttern. Die zentrale Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf die gesellschaftliche Dynamik, die durch die aktuelle Einführung von Ganztagsschulen in Deutschland ausgelöst wird. Diese Entwicklung ist neuartig in Deutschland und die empirische Evidenz über zu dem Phänomen dürftig. Schon allein dieser Zustand weist auf einen Bedarf verstärkter Beobachtung und Untersuchung durch die Wissenschaft hin. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit originär schulischen Fragestellungen und Problemen der konkreten Ausgestaltung von Ganztagsschulangeboten, mit pädagogischen Fragen oder dem Unterricht selbst. Vielmehr sollen die Entwicklungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen untersucht werden, die durch die derzeit stattfindende bildungspolitische Offensive in Deutschland mit betroffen sind. Von besonderem Interesse ist hier das Zusammenspiel eines bildungspolitischen Kraftakts, nämlich die IZBB-Politik und deren Ziel, Ganztagsschulen in Deutschland flächendeckend einzuführen, mit den Rahmenbedingungen für Frauen, Berufstätigkeit, Kinder und Familie zu vereinbaren. Aus diesem Kontext erschließt sich folglich eine altbekannte Frage mit Nachdruck, ob eine Ausweitung des Angebots von Ganztagsschulen einen Einfluss auf die Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland hat. Die in dieser Arbeit vorgestellte empirische Explorativstudie beruht auf verschiedenen Thesen, die sich mit dem Phänomen der Einführung von Ganztagsschulen und Frauen- bzw. Müttererwerbstätigkeit beschäftigen. Dabei wird u. a. von einer spürbaren [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...