Sie sind hier
E-Book

Gütezeichen als Instrument zur Überwindung von Qualitätsunsicherheit auf dem Markt für ökologische Produkte

Untersuchung der Verbraucherakzeptanz am Beispiel des Bio-Siegels

AutorNicola Tanaskovic
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783832486112
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Markt für ökologisch erzeugte Produkte ist durch ein stetiges Wachstum gekennzeichnet. Dieses wurde in den 80er Jahren durch eine zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung für Gesundheits- und Umweltthemen getragen. In den 90er Jahren gab die staatliche Förderung der Umstellung von konventionellen Landwirtschaftsbetrieben auf ökologische Produktionsweise weitere Impulse. Seit der ersten Erfassung des ökologischen Landbaus in der Agrarstatistik im Jahr 1999 ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche von 2,85% auf 3,55% im Jahr 2001 gestiegen. 2003 erreichte die Fläche eine Ausdehnung von 4,3%. Vor dem Hintergrund zahlreicher Konsumentenbefragungen zur zukünftigen Kaufabsicht ökologischer Nahrungsmittel und der wachsenden Überzeugung, dass durch gesunde Ernährung das individuelle Wohlbefinden direkt beeinflusst werden kann, ist zu vermuten, dass der ökologische Landbau auch weiterhin ein erhebliches Wachstumspotential besitzt. Dennoch bleibt das geäußerte Kaufinteresse derzeit noch hinter dem tatsächlichen Kaufverhalten zurück. Die Bedeutung ökologischer Produkte im Lebensmittelsektor ist sehr gering. In der Literatur wird dieser Zusammenhang als „Verhaltenslücke“ bezeichnet. Zur Erklärung dieser Verhaltenslücke, d.h. der Diskrepanz zwischen Kaufbereitschaft und Kaufverhalten soll in der vorliegenden Arbeit die informationsökonomische Theorie herangezogen werden. Danach herrschen auf dem Markt für ökologische Produkte bei den Konsumenten Informationsdefizite über die Qualität der angebotenen Erzeugnisse. Die daraus entstehende Unsicherheit gilt es zu beseitigen, um ein nachhaltiges Wachstum des Marktes zu gewährleisten. Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Qualitätsunsicherheit ist die Bescheinigung relevanter Eigenschaften durch ein externes Gütezeichen. Diese Maßnahme ergriff am 05. September 2001 das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), indem es das staatliche Bio-Siegel einführte. Es soll zu einer transparenteren Marktgestaltung beitragen, das Vertrauen der Konsumenten in die ökologische Landwirtschaft stärken und als Orientierungshilfe zur Unterscheidung zwischen konventionell und ökologisch hergestellten Erzeugnissen dienen. Ob sich ein Gütezeichen letztendlich erfolgreich am Markt etabliert, hängt entscheidend von dessen Akzeptanz bei den Verbrauchern ab. Diese Arbeit hat deshalb zum Ziel, die Akzeptanz des Bio-Siegels mit Hilfe einer empirischen Erhebung zu [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...