Sie sind hier
E-Book

Handbuch Europa in NRW

Wer macht was in NRW für Europa?

AutorClaudia Münch, Ulrich Alemann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl622 Seiten
ISBN9783531901046
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Das Handbuch Europa in NRW macht die europapolitisch relevanten Strukturen innerhalb NRWs sichtbar und transparent, indem es rund 900 Akteure aus NRW vorstellt, die sich mit dem Thema Europa auseinandersetzen. Die Neuauflage bietet eine komplette Aktualisierung der Daten und wurde um diverse Themenbereiche erweitert. Das unübersichtliche Geflecht der Beziehungen zwischen NRW und der Europäischen Union wird in diesem Handbuch entwirrt und systematisiert. Zu dieser strukturellen Dimension liefert das Handbuch auch wissenschaftliche Informationen über Vernetzungen der regionalen und supranationalen Ebene in verschiedenen Politikbereichen. Damit kann diese Publikation von den europapolitisch interessierten Akteuren in NRW als ein Instrument zur Knüpfung von Kooperationsbeziehungen und Netzwerken genutzt werden.

Prof. Dr. Ulrich von Alemann und Dr. Claudia Münch, M.A. sind beide am Lehrstuhl Politikwissenschaft II, Forschungsinitiative NRW in Europa (FINE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Einleitung12
1. Bildung, Jugend und Wissenschaft16
1.1 Einleitung: Europäische Förderung von Bildung, Jugend und Wissenschaft – Ein neuer Gestaltungsraum für NRW16
1.1.1 Rechtsgrundlage europäischer Bildungs-, Jugend- und Forschungspolitik16
1.1.2 Ziele, Maßnahmen und Perspektiven in den einzelnen Handlungsfeldern18
1.1.3 Europäische Bildungs-, Jugend- und Forschungsperspektiven in Nordrhein- Westfalen26
1.2 Jean Monnet Professuren31
1.3 Politikwissenschaftliche Lehrstühle mit Europaschwerpunkt37
1.4 Juristische Lehrstühle mit Europaschwerpunkt43
1.5 Wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle mit Europaschwerpunkt51
1.6 Diverse Europastudiengänge54
1.7 Europäische Dokumentationszentren63
1.8 Studienberatungen, Akademische Auslandsämter und Transferstellen67
1.9 Akademien99
1.10 Europaschulen109
1.11 Stiftungen114
1.12 Rednerteam Europa122
1.13 Studentenorganisationen130
1.14 Informations-, Förderungs- und Koordinationseinrichtungen135
1.15 Forschungsinstitute166
1.16 Vereine und Verbände195
1.17 Europe Direct Informationsnetzwerk223
2. Arbeit und Soziales228
2.1 Einleitung: Freizügigkeit und Beschäftigungsförderung – Der Standort NRW unter dem Gesichtspunkt Arbeit und Soziales228
2.1.1 Europäische Sozialpolitik – Die langsame Emanzipation eines Politikfelds228
2.1.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen234
2.1.3 Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sozialpolitik238
2.1.4 Die Politikstile in der europäischen Sozialpolitik243
2.1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen244
2.2 Regionalagenturen246
2.3 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit251
2.4 Europaservice-Zentren der Bundesagentur für Arbeit258
2.5 Berufsinformationszentren259
2.6 EURES-Berater265
2.7 Agenturen für Arbeit269
2.8 Beratungs- und Förderungseinrichtungen277
2.9 Vereine und Verbände293
3. Wirtschaft298
3.1 Einleitung: Wirtschaft in NRW – Förderung und Strukturwandel mit Blick auf Europa298
3.1.1 Kohle und Stahl – die Anfänge der europäischen Integration298
3.1.2 Vertragliche Einbindung Nordrhein-Westfalens in die EU299
3.1.3 Nordrhein-Westfalen im europäischen Binnenmarkt300
3.1.4 Strukturwandel und EU-Fördermaßnahmen306
3.1.5 Nordrhein-Westfalen als Pionier der grenzüberschreitenden Kooperation312
Literatur313
3.2 Industrie- und Handelskammern314
3.3 Handwerkskammern325
3.4 Wirtschaftsförderungseinrichtungen332
3.5 Landesinitiativen351
3.6 Beratungs- und Förderungseinrichtungen358
3.7 Forschungsinstitute377
3.8 Vereine und Verbände383
4. Landwirtschaft und Umwelt400
4.1 Einleitung: Die Verzahnung von Landwirtschaft und Umweltschutz als europäische und nordrhein- westfälische Herausforderung400
4.1.1 Landwirtschaft401
4.1.2 Umwelt408
4.1.3 Die Verzahnung von „Landwirtschaft und Umwelt“ in Europa und in Nordrhein- Westfalen411
4.2 Landwirtschaftskammern415
4.3 Landesoberbehörden und -einrichtungen423
4.4 Ämter für Agrarordnung426
4.5 Staatliche Umweltämter432
4.6 Staatliche Forstämter435
4.7 Beratungs- und Förderungseinrichtungen443
4.8 Forschungsinstitute444
4.9 Vereine und Verbände447
5. Kultur und Medien456
5.1 Einleitung: Der Weg zu einer vielfältigen Staatengemeinschaft – Nordrhein- Westfalens Kultur- und Medienlandschaft in der europäischen Dimension456
5.2 Beratungs- und Förderungseinrichtungen463
5.3 Forschungsinstitute473
5.4 Vereine und Verbände476
5.5 Printmedien, Rundfunk und Internet482
6. Inneres und Verwaltung490
6.1 Die Verwaltung des Landes und der Kommunen im EU- System490
6.1.1 Länder: aktive Mitspieler490
6.1.2 Landesbeamte im EU Mehrebenensystem493
6.1.3 Kommunen: begrenzte, aber zunehmende Beteiligung501
6.2 Ministerien509
6.3 Bezirksregierungen519
6.4 Versorgungsämter527
6.5 Einrichtungen der Kreise und kreisfreien Städte531
6.6 Vereine und Verbände557
7. NRW in Brüssel564
7.1 Vertretung des Landes bei der Europäischen Union564
7.2 Nordrhein-westfälische Einrichtungen in Brüssel565
7.3 Nordrhein-westfälische Mitglieder des Europäischen Parlaments582
7.4 Nordrhein-westfälische Mitglieder des Ausschusses der Regionen594
7.5 Nordrhein-westfälische Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialausschusses595
8. Anhang598
8.1 Weiterführende Literatur598
8.2 Weiterführende Internetadressen602
8.3 Autorenverzeichnis604
8.4 Institutionenregister605
8.5 Ortsregister616
8.6 Sachregister619

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...