Sie sind hier
E-Book

Hedging und Konsolidierung ausländischer Tochtergesellschaften

AutorSandra Scheidegger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783832474072
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Es stellt sich die Frage, wie Jahresabschlüsse von ausländischen Tochtergesellschaften in die Konzernrechnung zu integrieren sind. Da diese grösstenteils nicht in der Währung des Mutterunternehmens erstellt werden, hat vor der eigentlichen Konsolidierung die Währungsumrechnung zu erfolgen. Neben der Wahl des geeigneten Umrechnungsverfahrens ergibt sich auch das Problem der Behandlung von Umrechnungsdifferenzen. Das International Accounting Standard Committee (IASC) gibt dazu klare Vorgaben. So müssen ausländische Teilabschlüsse nach dem Netto-Investitionskonzept umgerechnet werden. Dieses Konzept stellt eine Kombination von Stichtagskurs- und Zeitbezugsmethode dar, wobei Umrechnungsdifferenzen je nach Umrechnungsverfahren entweder erfolgswirksam oder erfolgsneutral zu erfassen sind. Für international tätige Konzerne ergibt sich aufgrund des Einbezugs von in Fremdwährung erstellten Jahresabschlüssen ein Währungsumrechnungsrisiko. Dies führt zur Problematik, wie solche Risiken abgesichert werden können, und welche Auswirkungen dies auf den konsolidierten Abschluss hat. IAS 21 und IAS 39 regeln das Vorgehen für das Hedge Accounting. Ziel ist es, die Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Transformation der Einzelabschlüsse ausländischer Tochtergesellschaften durch Sicherungsgeschäfte seitens der Muttergesellschaft für die Konzernrechnung zu eliminieren. Die Behandlung der angesprochenen Themen erfolgt in vier Teilbereichen: Im ersten Teil wird das Netto-Investitionskonzept nach International Accounting Standard 21 erläutert. Gemäss diesem Konzept kommen unterschiedliche Umrechnungsmethoden zur Anwendung, abhängig davon, wie eine Tochtergesellschaft in Bezug auf ihre Unabhängigkeit von der Muttergesellschaft klassifiziert wird. Teil zwei befasst sich mit den Absicherungsmöglichkeiten einer ausländischen Tochtergesellschaft im Einzelabschluss der Muttergesellschaft. Dabei wird vertieft auf die Absicherung mittels Fremdwährungskredit eingegangen. Der dritte Teil zeigt die generelle Vorgehensweise bei der Erst-, Folge- und Endkonsolidierung. Dabei wird nur die Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode erklärt. Spezialfragen der Konsolidierung wie zum Beispiel die Elimination unrealisierter Gewinne bleiben ausser Betracht. Zum Schluss wird die Wechselwirkung von Umrechnungsdifferenzen aus Absicherungsgeschäften mit den Kursdifferenzen aus der Transformation von ausländischen Jahresabschlüssen auf die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...