Sie sind hier
E-Book

Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand

Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

AutorStephan Seilheimer
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783835095090
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien und wendet dies an einem Portfolio mit 500 000 m² Nutzfläche an.



Dr. Stephan Seilheimer promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs am Institut für Baumanagement (IQ-Bau) der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Mitarbeiter der CORPUS SIREO Asset Management, Heusenstamm/ Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkurzungsverzeichnis17
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung22
1.2 Ziel der Arbeit22
1.3 Ergebnis der Literaturrecherche23
1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit26
1.5 Vorveroffentlichungen26
2 Grundlagen28
2.1 Benchmarking28
2.2 Public Real Estate Management ( PREM)60
2.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme84
3 Analyse der Relevanz des Benchmarkings im PREM96
3.1 Problemfelder und kritische Erfolgsfaktoren des PREM96
3.2 Haushaltssituation der offentlichen Hand103
3.3 Konkurrenz- und Wettbewerbssituation im PREM105
3.4 Eingesetzte Managementinstrumente107
3.5 Geplanter Einsatz von Managementinstrumenten108
3.6 Empirische Untersuchung zu Benchmarking als Grundlage fur das Portfoliomanagement im PREM109
4 Entwicklung eines IVIodelis zum kennzahlenbasierten Portfoliomanagement mittels Benchmarking im Public Real Estate Management118
4.1 Anforderungen an das Modell und Aufbau118
4.2 Unternehmenspolitik und Kennzahlensystem ( Stufe 1)122
4.3 Internes Benchmarking der Organisationseinheit ( Stufe 2)142
4.4 Kalibrierung ( Stufe 3)149
4.5 Externes Benchmarking ( Stufe 4)164
4.6 Rekalibrierung und Reife mittels einer NKU ( Stufe 5)168
5 Erprobung des Modells171
5.1 Untersuchte Organisationseinheit171
5.2 Ziel- und Kennzahlensystem ( Stufe 1)173
5.3 Internes Benchmarking ( Stufe 2)177
5.4 Ergebnisanalyse und KorrekturmaBnahmen ( Stufe 3)180
5.5 Externes Benchmarking ( Stufe 4)185
5.6 Rekalibrierung und Reife ( Stufe 5)191
6 Grenzen und mogliche Einwande195
7 Resumee197
Literatur200
A Anlagen224
Index243

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...