Sie sind hier
E-Book

Integrationspolitik in Deutschland nach 1998: Staatsangehörigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz

AutorChristian Hoffmann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836633819
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den "drei zentralen politischen Weichenstellungen" in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen 'Green Card' und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die 'drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün' werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an. Das Fachbuch, welches nicht nur an die Forschungswelt gerichtet sein soll, schliesst mit einem integrationspolitischen Appell an die praktische Politik, um zukünftige Reformen auch erfolgreich und zielführend umzusetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Integrationspolitik in Deutschland nach 19981
Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung6
2 Definitorische Abgrenzungen:Überholtes Ausländer-Konzept vs.Menschen mit Migrationshintergrund10
3 Migrationsgeschichte in Deutschland bis 199814
3.1 Entwicklung der Migration seit der Neuzeit14
3.2 Entwicklung der Migration und Migrationspolitik von 1945 bis 199816
4. Theoretische und kulturpolitische Fundierung23
4.1 Theoretische Fundierung23
4.1.1 Der Begriff Integration25
4.1.2 Integrationstheorien30
4.2 Kulturpolitische Fundierung34
4.2.1 «Multikulturalismus» vs. «Interkulturalismus»34
4.2.2 Kulturpolitische Steuerung: Integrationspolitische Maßnahmen & Instrumente38
4.2.3 Kulturpolitisches Instrument: Staatsbürgerschaftsrechte39
4.2.4 Wirkung integrationspolitischer Maßnahmen & Instrumente bzw. kulturpolitischer Steuerung42
5 Integrationspolitische Reformen der rot-grünen Bundesregierung43
5.1. Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht43
5.1.1 Gesetzesänderungen45
5.1.2 Politischer Diskurs: Parteipositionen und Parteienkonflikte54
5.2 Die deutsche «Green Card»59
5.2.1 Einführung59
5.2.2 Politischer Diskurs: Parteipositionen und Parteienkonflikte65
5.3 Das Zuwanderungsgesetz: Erstes Gesetzesvorhaben zur Einwanderungs- und Asylpolitik in der Geschichte der BRD70
5.3.1 Einführung70
5.3.2 Politischer Diskurs: Parteipositionen und Parteienkonflikte76
6 Materiell-statistische Auswirkungen der Reformen83
6.1 Materiell-Statistische Veränderungen83
6.1.1 Einbürgerungen83
6.1.2 Zuzug von Experten86
6.1.3 Zuwanderungsgesetz87
6.2 Prognostische Aussagekraft der materiell-statistischen Veränderungen88
7 Kritische Reflexion89
7.1 Reformen seit 1998 = Integrationspolitische Reformen?91
7.1.1 Rot-grünes «Staatsangehörigkeitsgesetz»91
7.1.2 Rot-grüne «Green Card»94
7.1.3 Rot-grünes «Zuwanderungsgesetz»97
7.2. Theoretische Perspektiven98
7.3 Politikwechsel nach Machtwechsel?101
7.4 Fazit103
8 Schlusswort104
9 Abkürzungsverzeichnis107
10 Literaturverzeichnis109
11 Verzeichnis verwendeter Websites122
12 Verzeichnis relevanter Gesetze & Verordnungen124
13 Abbildungsverzeichnis127
14 Anhang128

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...