Sie sind hier
E-Book

Kartierte Nationalgeschichte

Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860-1960

AutorSylvia Schraut
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl568 Seiten
ISBN9783593411385
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Geschichtsatlanten haben das Geschichtsbild von Generationen von Schülern geprägt. Sylvia Schraut vergleicht Atlanten aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA und untersucht deren Blick auf die Weltgeschichte. Sie bezieht dabei die Intentionen von Herausgebern und Verlagen, die jeweiligen Schulsysteme und den Stand der Geschichtswissenschaft ebenso ein wie den Einfluss aktueller politischer Geschehnisse und des Zeitgeists. Dabei zeigt sie, dass die nationalistischen Atlantenkonzepte des späten 19. Jahrhunderts die Geschichtsatlanten bis in die 1960er-Jahre prägten.

Prof. Dr. Sylvia Schraut vertritt zurzeit die Professur für Geschichte der Neuzeit an der Universität der Bundeswehr München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1. Einleitung12
2.Deutschland24
2.1.Die Entwicklung des Bildungssystems24
2.2. Geschichte als schulisches Unterrichtsfach34
2.3.Deutsche Geschichtsatlanten im 19. Jahrhundert51
2.4.Friedrich Wilhelm Putzger und seine Nachfolger im Verlagshaus Velhagen & Klasing63
2.5.Der Putzger im inhaltlichen Wandel73
2.6. Deutschlandbilder – Preußens Auftrag in der Geschichte93
2.7.Politische Zäsuren und ihre Folgen für den Geschichtsatlas109
2.7.1.Ein demokratischer Atlas?109
2.7.2.Nationalsozialismus und Geschichtsatlas124
2.7.3.Die Demokratisierung des Geschichtsatlas140
3.Österreich153
3.1.Die Entwicklung des österreichischen Bildungssystems153
3.2.Geschichte als schulisches Fach162
3.3.Geschichtsatlanten in Österreich175
3.4.Georg Jausz und seine Nachfolger im Verlagshaus Ed. Hölzel189
3.5.Die Geschichtsatlanten des Hauses Ed. Hölzel im inhaltlichen Wandel197
3.6.Wo spielt Österreich?222
3.7.Politische Zäsuren und ihre Folgen für den Geschichtsatlas233
3.7.1.Die Folgen der Wilhelminischen Reichsgründung: Vaterlandskunde in Österreich233
3.7.2.Die Gleichschaltung 1938244
3.7.3.Historische Identitätssuche nach dem 2. Weltkrieg250
4.England261
4.1.Die Entwicklung des Bildungssystems in England261
4.2.Geschichtsunterricht als schulisches Fach267
4.3.Die Entwicklung der Geschichtsatlanten in England279
4.4.Ramsay Muir und der Verlag George Philip289
4.5.Die Geschichtsatlanten Ramsay Muirs im inhaltlichen Wandel302
4.7.Politische Zäsuren und ihre Folgen für den Geschichtsatlas336
4.7.1.Geschichtsbilder und Bildungsniveaus in der Zwischenkriegszeit336
4.7.2.Der schwierige Umgang mit der amerikanischen Geschichte347
4.7.3.Historische Identitätssuche nach dem Zweiten Weltkrieg?356
5.USA367
5.1.Die Entwicklung des amerikanischen Bildungssystems367
5.2.Geschichte als schulisches Fach375
5.3.Zwischen Billigprodukten und Standardwerken: Geschichtsatlanten in den Vereinigten Staaten391
5.4.William Robert Shepherd und das Verlagshaus Henry Holt399
5.5.Der Shepherd im inhaltlichen Wandel406
5.6.Amerikanische Geschichte im Geschichtsatlas428
5.7.Politische Zäsuren und ihre Folgen für den Geschichtsatlas440
5.7.1.Antikoloniale Lehren440
5.7.2.Die Vereinigten Staaten und der Erste Weltkrieg445
5.7.3.Der Kalte Krieg als Thema der amerikanischen Geschichtskartographie449
6.Geschichtsatlanten im Vergleich462
6.1.Die Entstehungsbedingungen der Geschichtsatlanten462
6.2.Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geschichtsatlanten 1860–1960471
6.2.1.Der Blick auf Europa481
6.2.2.Der Gang durch die Geschichte in den Geschichtsatlanten493
6.2.3.In Kartenfolgen gegossen: Nationalismus und Patriotismus503
6.3.Geschichtskartographische Wandlungen in der Zwischenkriegszeit506
6.4.Ausblicke514
Anhang518
Verzeichnis der Karten und Schaubilder520
Karten520
Kartennachweis526
Schaubilder528
Verzeichnis der Tabellen530
Quellen und Literatur534
Quellen534
Atlanten534
Lehrpläne, didaktische Werke und Schulbücher544
Sekundärliteratur551

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...