Sie sind hier
E-Book

Kognitionen bei Patienten mit somatoformen Störungen

AutorIrene Schwab
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783832441739
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Störungen, die nicht ausreichend auf eine organische Ursache zurückzuführen sind, treten sowohl bei Patienten von Allgemeinärzten, als auch in Krankenhäusern sehr oft auf. Laut verschiedenen Studien schwanken die Angaben zwischen 25 bis 75% bei Patienten von Allgemeinärzten (z. B. Katon, Ries & Kleinmann, 1984) und bei ca. 30% in Krankenhäusern (z.B. Kirmayer & Robbins, 1991). Die Betroffenen suchen - da sie der Überzeugung sind, eine organische Krankheit zu haben - häufig Ärzte und Krankenhäuser auf, was dazu führt, daß bei ihnen unnötige bzw. mehrfache Untersuchungen, falsche Diagnosen bis hin zu überflüssigen Operationen durchgeführt werden. Daraus ergeben sich neben enormen Kosten für das Gesundheitssystem auch - bei richtiger Behandlung vermeidbare - Folgeschäden für die Patienten. Neben den diagnostisch relevanten somatoformen Symptomen sind die Erkrankungen durch kognitive, affektive, verhaltensbezogene und soziale Aspekte gekennzeichnet. Ziel der Arbeit war es, Kognitionen bei Patienten mit somatoformen Störungen näher zu erforschen. Kognitionen sind bei anderen psychischen Störungen, z.B. Depressionen, Angst und Sucht schon gut erforscht. Es sollten dysfunktionale Einstellungen, Denkweisen und Bewertungen bei somatisierenden Patienten genauer untersucht werden, da inadäquate Kognitionen bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der verschiedenen psychischen Störungen - so auch des Somatisierungssyndroms - eine wichtige Rolle spielen und Kognitionen im Zuge somatoformer Störungen noch nicht so umfassend untersucht wurden wie beispielsweise bei den oben genannten psychischen Störungen. Zur Feststellung der dysfunktionalen Kognitionen wurde der „Fragebogen zu Körper und Gesundheit“ (FKG) eingesetzt. Der Fragebogen wurde von insgesamt 85 zur stationären Behandlung aufgenommenen Patienten der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck ausgefüllt. Die 85 Patienten wurden mittels SSI-8 Kriterium in Experimental- und Kontrollgruppe aufgeteilt und bezüglich der fünf Skalen des FKG miteinander verglichen. Weiters wurden die mit dem „Fragebogen zu Körper und Gesundheit“ (FKG) erhobenen Kognitionen mit anderen wichtigen Aspekten (Anzahl der Krankheitstage, Rente, Anzahl der Konsultationen bei Behandlern, Einschränkungen bei üblichen Alltagstätigkeiten, Bettlägrigkeit, Medikamenteneinnahme, Depression, Lebensqualität) somatoformer Störungen in Beziehung gesetzt. Screeningphase: Zu Beginn des stationären Aufenthalts wurde [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...