Sie sind hier
E-Book

Latente Steuern in der Praxis

Ermittlung, Bewertung, Bilanzierung. Nach BilMoG und IFRS

AutorAndreas Krimpmann
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783448095937
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis67,99 EUR

Was bisher nur für den IFRS-Abschluss galt, ist jetzt auch für den HGB-Abschluss verpflichtend: Mit Inkrafttreten des BilMoG zum 1.1.2010 müssen auch latente Steuern bilanziert werden. Alles, was Unternehmen und Steuerberater wissen müssen, zeigt dieses Buch. Das Buch erklärt das Konzept der latenten ("aufgeschobenen") Steuern, macht es anhand von Praxisfällen transparent und zeigt den Umgang damit auf. Dabei konzentriert es sich auf das BilMoG. Sofern Unternehmen der Konzernrechnungslegung unterliegen, werden die weiterführenden Konzepte der IFRS mit einbezogen. Unterschiede in der Handhabung latenter Steuern nach BilMoG und IFRS werden verdeutlicht. INHALTE - Grundlagen: Latente Steuern nach BilMoG und IFR- Latente Steuern, Praxisfälle: Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Konzernrechnungslegung nach IFR- Latente Steuern durch Währungsumrechnung - Latente Steuern unter Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge - Latente Steuern in Abhängigkeit vom Steuersatz - Latente Steuern und ausländische Tochtergesellschaften - Angaben im Anhang: Latente Steuern richtig erläutern, steuerliche Überleitungsrechnung - Berichtspflichten AUF DER CD-ROM - Checklisten und Ablaufdiagramme für eine lückenlose Planung und korrekte Durchführung der Bilanzerstellung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis12
A Theoretischer Teil14
1 Einleitung16
2 Theorie – Wie latente Steuern funktionieren18
2.1 Differenzen18
2.2 Ansatz und Bewertung23
3 IFRS27
3.1 Allgemeines27
3.2 Rechtslage28
3.3 Implementierung29
3.4 Einzelabschluss33
3.5 Konzernabschluss33
3.6 Zwischenabschlüsse46
3.7 Anhangangaben47
4 HGB50
4.1 Allgemeines50
4.2 Rechtslage51
4.3 Implementierung53
4.4 Jahresabschluss57
4.5 Konzernabschluss58
4.6 Umstellung auf das Temporary Konzept61
4.7 Anhangangaben62
5 Besonderheiten des deutschen Steuerrechts64
5.1 Steuerarten64
5.2 Rechtsformen64
5.3 Gewinnausschüttungen67
5.4 Verlustabzugsbeschränkungen68
5.5 Zinsschranke69
5.6 Gruppenbesteuerungssysteme73
6 Organisatorisches80
6.1 Überblick80
6.2 Strukturen und Prozesse81
6.3 Steuerliches Berichtswesen82
6.4 Interne Kontrollsysteme84
6.5 Empfehlungen zum Erstellungsprozess86
B Praktischer Teil90
1 Vorbemerkungen92
2 Einzelabschluss Kapitalgesellschaften94
2.1 Grundfall: Ausweis im Anhang94
2.2 Grundfall Aktiva: Anlagevermögen96
2.3 Grundfall Passiva: Rückstellungen99
2.4 Wertpapiere102
2.5 Verlustvorträge103
2.6 Steuersatzänderungen107
2.7 Investitionszuschüsse110
2.8 Betriebsprüfung111
2.9 Saldierungen113
2.10 Zinsschranke und Zinsvorträge117
3 Einzelabschluss Personengesellschaften122
3.1 Grundfall: Gesamthandsbilanz122
3.2 Ergänzungsbilanzen124
4 Konzernabschluss127
4.1 Grundfall Erstkonsolidierung: Unternehmenserwerbe127
4.2 Minderheiten131
4.3 Grundfall Folgekonsolidierung135
4.4 Zwischengewinne138
4.5 Gewinnausschüttungen140
4.6 Gewinnthesaurierungen143
4.7 Währungsumrechnungen146
4.8 Equity Beteiligungen149
4.9 Steuerliche Besonderheiten153
4.10 Personengesellschaften165
4.11 Erstanwendung der IFRS178
4.12 Restrukturierungen181
Anhang188
Anhang I: Übersicht BilMoG Fälle188
Anhang II: Übersicht IFRS Fälle189
Anhang III: Steuerliche Überleitungsrechnung190
Anhang IV: Tools auf der CD191
Literaturempfehlungen192
Stichwortverzeichnis194

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...