Sie sind hier
E-Book

Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe und deren Verhalten in quartären Porengrundwasserleitern

Unter besonderer Berücksichtigung der Ausbreitung auf der Aquiferbasis

AutorDirk Veltrup
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783832407896
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW) haben aufgrund ihrer besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften ein breites Anwendungsspektrum. Durch den Einsatz von Ersatzstoffen gehen ihre Produktionszahlen zwar seit Mitte der 80er Jahre zurück, dennoch kommen sie immer noch als Lö-sungs-, Extraktions-, Reinigungs- oder auch Entfettungsmittel zum Einsatz. Durch Unfälle bei Transport, Lagerung, Umfüllung, etc. oder einfach durch den Verbrauch von LHKW können diese in die Umwelt und somit vielfach in den Untergrund gelangen. Hier stellen sie infolge ihrer Persistenz und ihrer (öko-) toxikologischen Bedeutung eine große Gefahr für den Boden und das Grundwasser dar. Derartige Verunreinigungen müssen daher bei Wahrung der Verhältnismäßigkeit rückgängig gemacht werden. Für eine erfolgreiche Sanierung ist dabei die Kenntnis der LHKW-Ausbreitung unerläßlich. Die Ausbreitung der LHKW wird durch die Ausbreitungsmechanismen bestimmt, die wiederum von der Beschaffenheit des Grundwasserleiters beeinflußt werden. In quartären Porengrundwasserleitern breiten sich die LHKW in der ungesättigten Zone überwiegend in vertikaler Richtung aus. Hier findet eine Ausbreitung in horizontaler Richtung nahezu ausschließlich über die Gasphase statt. In der gesättigten Zone und somit im Grundwasserraum werden die LHKW, besonders bei der Ausbreitung über größere Distanzen, hauptsächlich in Lösung mit dem Grundwasserstrom in horizontaler Richtung verfrachtet. Eine Ausnahme bilden LHKW in Phase, die die gesättigte Zone ohne erhebliche Beeinflussung durch den Grundwasserstrom in vertikaler Richtung durchsickern können. Bei entsprechend hohen Infiltrationsmengen gelangen sie dabei bis zum Grundwasser-Geringleiter. Dieser kann zwar u.U. von den LHKW durchdrungen werden, die weitere Ausbreitung verläuft jedoch vorwiegend auf seiner Oberfläche, der sog. Aquiferbasis. Hier wird die Ausbreitung der LHKW in Phase durch die Morphologie der Aquiferbasis bestimmt. In Hohlformen, wie z.B. Mulden oder Senken kann es zur Ansammlung von LHKW in Phase und somit zur Bildung von 'sekundären Schadstoffquellen' kommen. In rinnenförmigen Hohlformen können sich die LHKW in Phase bei entsprechender Morphologie beispielsweise quer zur Grundwasserfließrichtung oder auch entgegen der Grundwasserfließrichtung ausbreiten. Hierdurch kann es zur Umlenkung und durch Verzweigungen ggf. zur Teilung des LHKW-Phasenkörpers kommen. Einen ähnlichen Einfluß haben [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...