Sie sind hier
E-Book

Lernortkooperation im dualen System der Berufsausbildung

Eine Einführung

AutorSven Deitmer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783836603720
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Bereits durch die Schaffung des dualen Ausbildungssystem und die daraus resultierende Aufteilung der Berufsausbildung auf zwei Orte, den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule, wurde auch die Kooperation dieser beiden Lernorte zum Thema. Durch die schwierige wirtschaftliche Situation und die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist es wichtig, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Die duale Berufsausbildung soll den jungen Menschen eine Perspektive für ihr berufliches Leben geben und die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb durch qualifizierte Fachkräfte erhalten und steigern. Die Lernortkooperation von Berufsschule und Ausbildungsbetrieb wird oft im Zusammenhang einer Weiterentwicklung, Qualitätssteigerung oder Rationalisierung der Berufsausbildung genannt. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das Thema „Lernortkooperation im dualen System“ durch eine Betrachtung seiner theoretischen und praktischen Seiten kritisch zu bewerten. Um einen Überblick und ein Verständnis für den Begriff „Lernortkooperation im dualen System“ zu entwickeln, wird im ersten Teil dieser Arbeit das Thema in seinen unterschiedlichen Fassetten anhand von Literatur dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden empirische Studien mit den Schwerpunkten „der aktuelle Stand der Lernortkooperation im Münsterland“ und „der Stand der Effizienz von Lernortkooperationsprojekten in Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt. Zur Darstellung der Lernortkooperation im dualen System wird im Kapitel 2.1. der Begriff „Lernortkooperation“ definiert und abgegrenzt. Um verschiedene Betrachtungsebenen des Themas zu ermöglichen, werden Vorschläge zur Differenzierung und Typisierung von Lernortkooperation nach Verständnis, Aktivitäten und Intensitäten unterbreitet. Die Entwicklung des Themas „Lernortkooperation“ von seinen Anfängen in den 50er Jahren bis heute wird im Kapitel 2.2. dargestellt. Durch dieses Kapitel soll ein Verständnis für die Vergangenheit und laufende Entwicklung des Themas in der dualen Ausbildung bis heute entwickelt werden. Das Kapitel 2.3 stellt die Rahmenbedingungen der Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem vor. Hierzu werden die rechtlichen, die institutionellen und personellen Rahmenbedingungen sowie die Einstellungen der Kooperationspartner zur Lernortkooperation dargestellt. Diese Rahmenbedingungen haben einen unmittelbaren, prägenden Einfluss auf die Art und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
1 Einleitung9
2 Theoretische Beschreibung der Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem11
2.1 Definition und Typisierung von Lernortkooperation11
2.2 Lernortkooperation in historischer und aktueller Betrachtung15
2.3 Rahmenbedingungen der Lernortkooperation im dualen System der Berufsausbildung17
2.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen17
2.3.2 Institutionelle und personelle Rahmenbedingungen in den Lernorten Ausbildungsbetrieb und Berufsschule21
2.3.3 Einstellung der Kooperationspartner und Auszubildenden27
2.4 Ziele der Lernortkooperation im dualen System der Berufsausbildung32
2.4.1 Ziele aus pädagogischer Sicht32
2.4.2 Ziele und Motive auf operativer Ebene – aus systemischer und individueller Perspektive36
2.4.3 Ziele und Maßnahmen auf bundespolitischer Ebene zur Lernortkooperation40
2.5 Organisation und Umsetzung von Lernortkooperation46
2.5.1 Organisationsformen46
2.5.2 Kooperationsstellen als Organisationsform zur Verstetigung47
2.5.3 Probleme bei der Wahl der Organisationsform und der Einrichtung von Kooperationsstellen49
2.5.4 Informations- und Kommunikationstechnologien50
2.6 Aussichten und Perspektiven von Lernortkooperation im dualenSystem52
3 Studien zum Stand der Lernortkooperation55
3.1 Studie zum Stand der Aktivitäten der Lernortkooperation im dualen System an Berufsschulen im Münsterland55
3.1.1 Methodik der Studie55
3.1.2 Beschreibung der Ergebnisse der Studie62
3.1.3 Bewertung der Ergebnisse der Studie und Rückschluss auf die Theorie66
3.2 Studie zum Stand der Effizienz der Lernortkooperation im dualen System an den Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen67
3.2.1 Methodik der Studie67
3.2.2 Beschreibung der Ergebnisse der Studie77
3.2.3 Bewertung der Ergebnisse und Rückschluss auf die Theorie der Studie90
4 Schlussbetrachtung94
Literaturverzeichnis98
Anhang102
Autorenprofil113

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...