Sie sind hier
E-Book

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Anwendungen, Nutzen und serviceorientierter Architekturvorschlag

AutorDaniel Hanhart
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783540775522
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Mobile Computing und RFID (Radio Frequency Identification) werden die Abläufe im Facility Management (FM) in Zukunft stark verändern. Das vorliegende Buch beschreibt systematisch die Anwendungsgebiete und Potentiale sowie die Möglichkeiten zur objektiven Bewertung der neuen Funktechnologien. Es entstehen integrierte, transparente und in Echtzeit ablaufende Prozesse, die die Kosten reduzieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Außerdem beschreibt der Autor anhand eines Falles aus der Praxis die effiziente Umsetzung. Mit Hilfe einer serviceorientierten Architektur (SOA) können - anders als bei klassischen Ansätzen - die Geschäftsprozesse eines FM-Unternehmens durch loses Koppeln von wiederverwendbaren 'Services' flexibel realisiert werden. Dies erhöht die unternehmerische Agilität und die Umsetzungsgeschwindigkeit von Mobile Computing und RFID und ist die Voraussetzung für eine zukunftsgerichtete Investition.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis13
1 Einleitung16
1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf16
1.2 Was ist das Ziel und der Nutzen dieses Buches?18
1.3 Entstehung des Buches20
1.4 Der Inhalt im Überblick20
2 Grundlagen24
2.1 Mobile Computing und RFID24
2.1.1 Begriffe24
2.1.2 Technologien und Standards25
2.1.3 Basisfunktionen28
2.1.4 Restriktionen31
2.1.5 Anwendungsfelder32
2.2 Facility Management34
2.2.1 Begriffe34
2.2.2 Gebäudemodell37
2.2.3 Geschäftsarchitektur in der Nutzungsphase39
2.2.4 Facility-Management-Markt42
2.3 Serviceorientierte Architekturen46
2.4 Zusammenfassung51
3 Fallstudie Fraport AG54
3.1 Unternehmen54
3.2 Brandschutzinspektion56
3.3 Mobile Datenerfassung in der Logistik62
3.4 Störfallmanagement69
3.5 Qualitätssicherung in der Reinigung77
3.6 Zusammenfassung und Folgerungen78
4 Anwendungen und Nutzen82
4.1 Prozessarchitektur82
4.1.1 Kundenprozess82
4.1.2 Prozesslandkarte85
4.2 Anwendungsszenarien von Mobile Computing und RFID89
4.2.1 Störfallmanagement (ungeplante Instandhaltung)90
4.2.2 Betriebsführung technischer Anlagen92
4.2.3 Geplante Instandhaltung93
4.2.4 Materialwirtschaft101
4.2.5 Reinigung104
4.2.6 Energiemanagement108
4.2.7 Sicherheits- und Schliessmanagement111
4.2.8 Abfallmanagement114
4.2.9 Vertrags- und Gewährleistungsmanagement115
4.2.10 Flächenmanagement116
4.2.11 Bestandsdokumentation116
4.2.12 Umzugsmanagement118
4.2.13 Erkenntnisse119
4.3 Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Anwendungen125
4.3.1 Nutzen auf Ebene „Strategie“125
4.3.2 Nutzen auf Ebene „Prozess“127
4.3.3 Erkenntnisse131
4.4 Bewertungsraster132
4.4.1 Bestehende Ansätze132
4.4.2 Kennzahlensystem zur Nutzenbewertung134
4.4.3 Fallbeispiel – Kennzahlensystem bei der Fraport AG140
4.4.4 Erkenntnisse144
4.5 Zusammenfassung145
5 Serviceorientierter Architekturvorschlag148
5.1 Klassische Integrationsansätze148
5.1.1 Integration mobiler Endgeräte149
5.1.2 Integration von RFID-Systemen152
5.1.3 Integration von Embedded Devices152
5.1.4 Ansätze zur Integration mehrerer Applikationen154
5.2 SOA zur Integration von Mobile Computing und RFID ( anwendungsneutrale Sicht)156
5.2.1 Enterprise-Service-Bus157
5.2.2 Workflow-Management-System160
5.3 Architekturvorschlag (anwendungsbezogene Sicht)162
5.3.1 Ebene Anwendungssystem163
5.3.2 Ebene Desktopintegration169
5.3.3 Ebene Workflowintegration181
5.3.4 Übersicht Servicekandidaten196
5.4 Ausprägung des Architekturvorschlags für die Fraport AG201
5.4.1 Ebene Anwendungssysteme202
5.4.2 Ebene Service206
5.4.3 Ebene Workflowintegration209
5.4.4 Ebene Desktopintegration213
5.4.5 Übersicht Nutzen, Barrieren und Handlungsempfehlungen216
5.5 Zusammenfassung218
6 Zusammenfassung und Ausblick222
6.1 Ergebnisse der Publikation222
6.2 Ausblick223
6.2.1 Emotion - Silent Processes224
6.2.2 Geschwindigkeit - Outtasking und Application Outsourcing225
6.2.3 Ecosystem - Exchanges227
Anhang A Definition der Metaentitätstypen230
Anhang B Beschreibungselemente des Buches236
Anhang B.1 Vereinfachte Entity-Relationship-Notation236
Anhang B.2 Darstellung von Prozessen236
Anhang B.3 Darstellung von Taskflows237
Anhang B.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten237
Anhang B.5 Darstellung von Workflows und der Serviceinteraktion239
Literaturverzeichnis240
Sachverzeichnis262

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...