Sie sind hier
E-Book

Musiktherapie bei dementiell erkrankten alten Menschen

AutorSusanne Schmitz-Dowidat
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783832420956
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zahl alter Menschen in der Bevölkerung wächst und so wird es in Zukunft auch mehr alte Menschen geben, die von einer dementiellen Erkrankung betroffen sein werden. Diese Tatsache macht die Entwicklung von Therapiekonzepten, nicht nur im pharmakologisch - medizinischen Bereich, notwendig. Eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit dementiell erkrankten alten Menschen veranlaßten mich, der Frage einer adäquaten Förderungsmöglichkeit bzw. Hilfestellung im Krankheitsprozeß und der Rolle der Musiktherapie in diesem Zusammenhang, nachzugehen. Die Beschäftigung mit der dementiellen Erkrankung, d.h. mit Symptomatik, Verlauf und Ätiologie sowie mit therapeutischen Ansätzen bezüglich dieser hauptsächlich altersbedingten Erkrankung bilden die Voraussetzungen zur Beantwortung dieser Fragestellung, wie sie in der vorliegenden Arbeit versucht wurde. Das gesellschaftliche Interesse an dem Thema 'Alzheimer' bzw. 'Demenz' ist, wie es die 'Literaturschwemme' in der Bundesrepublik der letzten Jahre zeigt, zwar deutlich gestiegen, aber dennoch ist eine gewisse Hilflosigkeit und Betroffenheit bei der Konfrontation mit diesem Thema in der Gesellschaft zu beobachten. In dieser Arbeit sollen die Theorie und Praxis der Musiktherapie als therapeutisches Konzept zur Kompetenzförderung und Erhaltung der Lebensqualität im Bereich dementieller Erkrankungen dargestellt werden. Nach einer Bestimmung des Begriffs der Musiktherapie, der Bedeutung musikalischer Aktivitäten im Alter und des daraus folgenden Standortes der Musiktherapie bei dementiellen Erkrankungen sowie der Darstellung der dementiellen Erkrankung im Alter, wobei auch die Diagnose, die Symptomatik, der Verlauf und die Ursachenforschung zum Erhalt eines Gesamteindruckes dieser altersbedingten Erkrankung erläutert werden, folgt die Erörterung therapeutischer Konzepte bei dementiellen Erkrankungen und die Zu- bzw. Einordnung der Musiktherapie in diesen konzeptionellen Kontext. Der zweite theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelten Inhalten, Zielen und Methoden der Musiktherapie im Bereich der dementiellen Erkrankung, die zum größten Teil auf Erfahrungen aus der Praxis zurückzuführen sind. Den Schluß der Arbeit bildet die Darstellung eigener praktischer Erfahrungen der Musiktherapie bei dementiell Erkrankten in einem Alten- und Pflegeheim. Nach Vorüberlegungen zur Planung wird der Verlauf von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...