Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Analyse des Corporate-Venture-Capital-Marktes

AutorAndreas Rümmele
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783832427252
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unternehmen seit Jahrzehnten zum Alltag gehört, sondern auch in Europa, gewinnt dieser Markt immer mehr Bedeutung, wobei immer größere Teile des Finanzierungsvolumens in frühe Finanzierungsphasen fließen. Während in den USA bereits seit vielen Jahren Industrieunternehmen Gelder in Form von Corporate Venture Capital (CVC) in den Private-Equity-Markt investieren, versuchen seit etwa einem Jahrzehnt auch immer mehr deutsche Unternehmen diese Möglichkeit der Beteiligung an jungen, innovativen Unternehmen aus den verschiedensten Gründen zu nutzen. Da das finanzielle Engagement von Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, stellt sich die Frage, welche Motive diese Firmen dazu bewegen, CVC-Investments zu tätigen und welche organisatorischen Möglichkeiten ihnen hierfür zur Verfügung stehen. Worin liegen die Vorteile einer solchen Finanzierung für den Investor und den Unternehmer und welche Probleme können daraus resultieren? Anschließend werden diese theoretischen Erklärungen anhand empirischer Untersuchungen überprüft. Gang der Untersuchung: Nachdem zunächst die Grundlagen des Private Equity dargestellt werden, erfolgt eine theoretische Erläuterung zum Thema CVC. CVC bietet dabei sowohl den Investoren als auch den jungen Unternehmen eine Möglichkeit, gemeinsam die eigenen Schwächen zu überwinden. Daher verfolgen beide Gruppen hauptsächlich strategische, aber auch finanzielle Ziele. Die auf beiden Seiten auftretenden Probleme können aber zu erheblichen Ineffizienzen führen. Ebenso wird an dieser Stelle überprüft, nach welchen Kriterien junge Unternehmen ausgewählt werden. Danach werden die Möglichkeiten der direkten und indirekten Finanzierung besprochen, indem jeweils die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsformen gegenübergestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird weiterhin erläutert, welche Organisationsform im Unternehmen gewählt werden sollte. Auch den Mitarbeitern der CVC-Einheiten kommt eine ganz besondere Rolle zu. Dabei wird v.a. darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten sich ergeben, anreizkompatible Vergütungsschemen für diese einzuführen. Im anschließenden Kapitel wird dann ein ganz bestimmter Aspekt aus dem vorigen Abschnitt herausgegriffen. Dabei soll mit Hilfe eines Entscheidungsmodells gezeigt werden, unter welchen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...