Sie sind hier
E-Book

Privatschulen: Der Einstieg in das Karrierenetzwerk

AutorMartin Köhler
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783842830929
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das öffentliche Interesse an Bildung hat in den letzten Jahren in Deutschland stetig zugenommen. Beginnend mit der frühkindlichen Bildung ('Frühförderung') sorgen sich Eltern um die bestmögliche Ausbildung ihrer Kinder und das damit assoziierte Kindeswohl. Dies zeigt sich allein dadurch, dass 75% der Eltern den Schulabschluss ihres Kindes als 'sehr wichtig' einstufen. Mit dieser erhöhten Sensibilität der Eltern geht ein Vertrauensverlust gegenüber dem staatlichen Schulsystem einher. Eltern ergreifen die Selbstinitiative und bemühen sich unabhängig vom öffentlichen Bildungsauftrag persönlich um die Förderung ihrer Kinder. Die zunehmende Nachfrage nach privaten Bildungseinrichtungen, sei es nach Privatschulen oder privaten Nachhilfeeinrichtungen, und die damit einhergehende Stärkung des dritten Sektors gelten als Zeugnis dieser (bedrohlichen) Entwicklung. So ergibt eine Studie der Zeitschrift 'Eltern' im Auftrag des FORSA-Instituts, dass 54% der Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule schicken würden, sofern sie es sich finanziell leisten könnten.
Paradoxerweise spielt der Privatschulbereich in der Bildungsforschung bislang jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
Aufgrund dessen orientiert sich das vorliegende Buch an folgenden Leitfragen: Gibt es tatsächlich eine rapide ansteigende Zunahme von Privatschulen? Geht diese Entwicklung mit den PISA-Ergebnissen einher? Sind Privatschulen tatsächlich 'besser' als die staatlichen Schulen? Was sind die wirklichen Beweggründe für Eltern, ihre Kinder an einer privaten Einrichtung unterrichten zu lassen?
Dabei geht es nicht nur darum, die einzelnen Leitfragen separat zu erörtern. Vielmehr sollen die Wechselbeziehungen aufgezeigt werden und mögliche Widersprüche zwischen den in der Presse und von Eltern kolportierten subjektiven Eindrücken mit wissenschaftlichen Daten in Verbindung gesetzt werden.

Martin Köhler studierte Politik/Wirtschaft, Englisch und Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt für Gymnasien. Seine Schwerpunkte waren dabei Bildungspolitik, Neue Medien und interkulturelle Verständigung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Privatschulen: Der Einstieg in das Karrierenetzwerk1
Inhaltsverzeichnis3
Anhang5
1. Einleitung7
2. Arbeitsgrundlage und methodologischeÜberlegungen9
3. Die Privatschule im deutschen Schulwesen –Rechtliche Grundlagen13
3.1 Ersatzschulen14
3.1.1 Akzessorietät der Ersatzschule15
3.1.2 Genehmigungsbedingungen15
3.1.3 Anerkennung der Ersatzschule17
3.1.4 Staatliche Alimentierung der Ersatzschulen17
3.1.5 Schulaufsicht über Ersatzschulen19
3.2 Ergänzungsschulen19
3.3 Trägerorganisationen20
3.3.1 Konfessionelle Schulen20
3.3.2 Schulen mit reformpädagogischer Prägung21
3.3.3 Privatschulen des VDP22
3.3.4 Internationale Schulen22
3.3.5 Sonstige Privatschulen23
4. Legitimation und Funktionen des Privatschulwesens25
4.1 Legitimation des Privatschulwesens26
4.2 Die Funktionen der Privatschulen im deutschen Schulwesen29
4.2.1 Die soziale Funktion30
4.2.2 Die pädagogische Funktion32
4.2.3 Die gesellschaftliche Funktion33
5. Der Boom der Privatschulen – Mythos oder Realität?35
5.1 Statistische Daten35
5.1.1 Privatschulen36
5.1.2 Privatschüler36
5.1.3 Verteilung nach Bundesländer37
5.1.4 Trägerorganisationen37
5.1.5 Schularten38
5.1.6 Mädchen-Jungen-Relation an Privatschulen38
5.1.7 Klassenstärke39
5.1.8 Ausländeranteil39
5.1.9 Privatschüler nach sozio-ökonomischen Merkmalen der Eltern40
5.1.10 Bildungshintergrund der Eltern41
5.2 Auswertung41
5.3 Zwischenfazit45
6. Das ’Versagen’ der staatlichen Schulen49
6.1 Internationale Untersuchungen51
6.2 Nationale Untersuchungen53
6.2.1 Schülerzusammensetzung55
6.2.2 Leistungsvergleich55
6.2.3 Verteilung auf Klassenstufen58
6.2.4 Die Privatschulen als Spiegelbild der staatlichen Schulen?59
6.3 Zwischenfazit61
7. Die Expansion der Privatschulen und ihre Ursachen65
7.1 Strukturwandel der Familie66
7.1.2 Herausforderung Elternschaft69
7.1.3 Bildungsdruck70
7.2 Bildung als Dienstleistung72
7.2.1 Privatschulfreiheit75
7.2.2 Liberalisierung des Bildungsmarktes76
7.3 Zwischenfazit77
8. Fazit79
9. Literaturverzeichnis85
Abbildungen93
Fallbeispiel108

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...