Sie sind hier
E-Book

Product Lifecycle Management für die Praxis

Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung

AutorBoris Gebhardt, Jörg Feldhusen
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783540340096
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR

Der Markt fordert individuelle Lösungen, darauf reagieren Firmen häufig mit neuen Produktvarianten. Einen Weg aus dieser kaum beherrschbaren Produktkomplexität weist das Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen bewährte Maßnahmen zur PLM-Planung sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems vor. Projektleiter und Manager kleiner und mittlerer Unternehmen können anhand des Buches beurteilen, wie 'PLM-fit' ihre Firma ist und wie sich mögliche PLM-Ansätze auswirken. Geeignet auch für Studierende technischer Fachgebiete.



Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen

1977 - 1989 Studium und Promotion an der TU Berlin, 1989 - 1994 Hauptabteilungsleiter Elektronikkonstruktion der AEG Westinghouse Transportation Systems, Berlin; 1994 - 1996 Leiter Konstruktion und Entwicklung der DUEWAG Schienenfahrzeuge AG, Düsseldorf; 1996 - 1999 Technischer Leiter der Siemens Verkehrstechnik Light Rail, Düsseldorf und Erlangen; 1999 Professor für Konstruktionstechnik und ab 2000 Institutsdirektor des Instituts für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen; Herausgeber des Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 21. Auflage).

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung9
1.1 Augenblickliche Unternehmenssituation9
1.2 Grundlegende Aspekte von PLM11
1.3 Anspruch und Zielgruppe des Buches13
1.4 Aufbau des Buches15
1.5 Danksagungen der Autoren19
2 Die Situation heutiger Unternehmen21
2.1 Ursachen und Folgen von Unternehmenskomplexität21
2.2 PLM als strategischer Ansatz zur Beherrschung der Komplexität28
2.3 Die Entwicklung einer PLM-Strategie30
2.4 Grundsätzliche Maßnahmen zur Umsetzung einer PLM- Strategie33
2.5 Zusammenfassung Kapitel 237
3 PLM-Voraussetzungen im Unternehmen39
3.1 Anforderungen an eine erfolgreiche PLM-Strategie39
3.2 Mögliche Produktarten für PLM44
3.3 Modulare Prozesse57
3.4 Modulare Organisationen60
3.5 Zusammenfassung Kapitel 362
4 Umsetzung von PLM65
4.1 Anwendung der PLM-Strategie auf der Basis vorhandener Produkte65
4.2 Steuerung der Daten- und Informationsflüsse73
4.3 Beherrschung der Unternehmenskomplexität durch ein PDMS82
4.4 Unternehmensanforderungen an eine PDMS-Einführung87
4.5 Zusammenhänge im Bereich „PDMS-Fähigkeit“91
4.6 Zusammenfassung Kapitel 495
5 Der PDMS-Regelkreis99
5.1 Nachteile vorhandener PDMS-Einführungsmethoden99
5.2 Grundlage der modularen Vorgehensweise: Der PDMS- Regelkreis103
5.3 Zusammenfassung Kapitel 5109
6 Lösungsbaustein 1: PDM-Systemeinführung111
6.1 Beschreibung der methodischen Vorgehensweise111
6.2 Organisation und Ablauf des PDMS-Projekts112
6.3 Die unternehmensinterne Vorklärungsphase121
6.4 Die Untersuchungsphase123
6.5 Die Umsetzungsphase153
PDMS-funktionalitäten PDMS-Standard-rollen Rollen im Unternehmen169
6.6 Die Betriebsphase187
6.7 Zusammenfassung Kapitel 6191
7 Lösungsbaustein 2: Bewertung der PDMS-Fähigkeit196
7.1 Definition der Capability Scorecard (CSC)196
7.2 Aufbau der Capability Scorecard197
7.3 Anwendung der CSC und Ermittlung des PDMS-Reifegrads203
7.4 Arbeitsschritt A: Definition der Zielsetzungen210
7.5 Arbeitsschritt B: Ermittlung der PDMS-Bewertungskriterien212
7.6 Arbeitsschritt C: Ermittlung des Perspektiven- Reifegrads221
7.7 Arbeitsschritt D: Ableitung von Verbesserungsaktivitäten230
7.8 Exemplarische Ermittlung der PDMS-Fähigkeit234
7.9 Die CSC als Grundlage des PDMS-Projektcontrollings244
7.10 Zusammenfassung Kapitel 7248
8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung252
8.1 Grundgedanken der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung252
8.2 Nutzenerhebung mit Hilfe des Business Case257
8.3 Monetäre Erhebung des Nutzens262
8.4 Ermittlung der Kosten265
8.5 Bewertung der Wirtschaftlichkeit269
8.6 Bewertung der Unternehmensperspektive Finanzen280
8.7 Risiken der PDMS-Einführung284
8.8 Zusammenfassung Kapitel 8286
9 Fallbeispiel289
9.1 Allgemeine Unternehmenssituation und Vorklärungsphase290
9.2 Lösungsbaustein 1: Die PDM-Systemeinführung295
9.3 Lösungsbaustein 2: Bewertung der PDMS-Fähigkeit317
9.4 Der Business Case326
9.5 Zusammenfassung Kapitel 9332
Sachwortverzeichnis334

Weitere E-Books zum Thema: Qualitätsmanagement - Qualitätskriterien

TQM als integratives Managementkonzept

E-Book TQM als integratives Managementkonzept
Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Format: PDF

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit…

TQM als integratives Managementkonzept

E-Book TQM als integratives Managementkonzept
Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Format: PDF

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit…

Six Sigma umsetzen

E-Book Six Sigma umsetzen
Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen Format: PDF

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit neuen UnternehmensbeispielenFür jedes Unternehmen, das Six Sigma - eine Methode zur systematischen Qualitätsverbesserung - einführen will,…

Six Sigma umsetzen

E-Book Six Sigma umsetzen
Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen Format: PDF

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit neuen UnternehmensbeispielenFür jedes Unternehmen, das Six Sigma - eine Methode zur systematischen Qualitätsverbesserung - einführen will,…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...