Sie sind hier
E-Book

Rache und Versöhnung im Nibelungenlied und in der Kudrun

Eine vergleichende Studie

AutorJennifer Koch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783656119098
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher eilt der »Kudrun« der Ruf des 'Anti-Nibelungenlieds' voraus und dies zu Recht, wie Heinz Rupp meint. Zweifelsohne werden 'auch in der Kudrun politische Ordnungen aufs höchste gefährdet, und in diesen politischen Ordnungen handeln und leiden die Menschen, und auch hier geht es um triuwe und êre. Aber diese Menschen handeln meist anders als die des ?Nibelungenlieds?' . Damit referiert Rupp gewiss auf das Verständnis des Rache- und Versöhnungsmotivs in beiden Werken, welches unter-schiedlicher nicht sein könnte. Aus diesem Grund wird die »Kudrun« in der Fach-wissenschaft auch als 'Antwort auf das Nibelungenlied' gehandelt. Das Ziel der vor-liegenden Arbeit ist es daher, anhand textimmanenter Hinweise diese Polarisierung zu ergründen. Vor der eigentlichen Analyse wird ein kurzer Überblick über die Beurteilung des inter-textuellen Verhältnisses des »Nibelungenliedes« und der »Kudrun« in der Fachwissen-schaft gegeben. Da es sich um Werke des deutschen Mittelalters handelt, erscheint es zwingend er-forderlich, die zeitgenössische Rechtspraxis von Rache und Versöhnung kurz zu fokussieren. Nach diesen beiden einführenden Kapitel erfolgt die Analyse des Verständnisses von Rache und Versöhnung in den Dichtungen. Zunächst wird untersucht, welcher Kausalität die einzelnen Rache- und Versöhnungs-handlungen folgen. Dazu wird zuerst die Struktur der zentralen Konflikte ausführlich erläutert. Rache und Versöhnung, wie sie im »Nibelungenlied« und in der »Kudrun« dargestellt werden, sind u. a. die Konsequenz aus 'zentrale[n] Vergesellschaftungsprinzipien' . Gewiss sind die Personenverbände, die triuwe und die êre sowie das leit nicht die ein-zigen Prinzipien, die für das Handeln der Protagonisten wesentlich sind.Im Rahmen dieser Arbeit ist es jedoch nicht möglich, weitere Regelsysteme in den Dichtungen (z. B. zuht, übermuot, milte, ergetzen ...), die Aufschluss über das Verhalten der Charaktere geben, nachzuweisen. Auch erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versucht ein Angebot zu unterbreiten, wie die Polarisierung von Rache und Versöhnung im »Nibelungenlied« und in der »Kudrun« verstanden werden könnte. Daher sind die treffenden Worte Goethes für das »Nibelungenlied« die Maxime dieser Arbeit: Beide Dichtungen sind 'nicht da, ein für allemal beurteilt zu werden [...]. [Aus diesem Grund] haben sich noch Jahrhunderte damit zu beschäftigen' .

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...