Sie sind hier
E-Book

Rechnungslegung nach BilMoG

Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht

AutorHolger Philipps
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783834985231
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Mit dem sog. BilMoG ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung und Modernisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung verbunden. Das neue Bilanzrecht wurde zur gleichwertigen, gleichwohl kostengünstigen Alternative zu den IFRS entwickelt. Zahlreiche Wahlrechte werden abgeschafft, der Informationsgehalt der Rechnungslegung wird deutlich erhöht und die Verzahnung mit dem Steuerrecht deutlich verringert. Flankierend werden EU-Vorgaben umgesetzt und Deregulierungsmaßnahmen eingeführt. Damit steht 'BilMoG' als Synonym für die größte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz aus dem Jahr 1985. In der Gesetzesanwendung stellen sich viele Auslegungs- und Zweifelsfragen. Bei deren Beantwortung bietet der Kurzkommentar umfassend praktische Hilfestellung.


Prof. Dr. Holger Philipps, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, lehrt an der Fachhochschule Koblenz Prüfung der Rechnungslegung, Internationale Rechnungslegung und Unternehmenssteuern. Er ist Mitautor eines bekannten Bilanzkommentars und Repetitor zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen. Mehrjährige Praxis in leitender Funktion in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft macht ihn zudem zu einem erfahrenen Berater.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht8
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis14
§ 1 Einführung16
A. Wurzeln und Chronologie des BilMoG616
B. Überblick über die wesentlichen Änderungen beim Jahresabschluss und beim Lagebericht aufgrund des BilMoG18
C. Zeitliche und sachliche Anwendung der durch das BilMoG geänderten Vorschriften zum Jahresabschluss und zum Lagebericht22
D. Hinweise zur Anwendung dieses Kommentars24
§ 2 Erläuterung der Änderungen in den Rechnungs-legungsvorschriften des HGB für alle Kaufl eute32
A. Buchführung und Inventar32
B. Allgemeine Vorschriften41
C. Ansatzvorschriften44
D. Bewertungsvorschriften83
E. Aufbewahrung und Vorlage150
§ 3 Erläuterung der Änderungen in den ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapi-talgesellschaften und bestimmte Personenhandels-gesellschaften153
A. Allgemeine Vorschriften153
B. Bilanz165
C. Gewinn- und Verlustrechnung218
D. Anhang231
E. Lagebericht301
§ 4 Erläuterung der Änderungen in den ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften für bestimmte Rechtsformen und Wirtschaftszweige324
A. Überblick324
B. Rechnungslegung von Genossenschaften ( § § 336, 338 HGB)325
C. Rechnungslegung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten326
D. Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen350
E. Rechnungslegung von Unternehmen, die nach dem PublG bilanzieren ( § 5 PublG)356
F. Rechnungslegung von Wohnungsunternehmen ( Formblattverordnung)357
G. Rechnungslegung von Pensionsfonds (RechPensV)359
H. Rechnungslegung von Krankenhäusern (KHBV)362
I. Rechnungslegung von Pflegeeinrichtungen (PBV)365
§ 5 Rechnungslegungsrelevante Änderungen im EStG368
A. Vorbemerkungen368
B. Erläuterung der rechnungslegungsrelevanten Änderungen in § § 5 und 6 EStG369
Stichwortverzeichnis391

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...