Sie sind hier
E-Book

Risiko- und Krisenmanagement im Einkauf

Methoden zur aktiven Kostensenkung

AutorChristoph Walter Gabath
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783834988133
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Der Einkauf ist ein wesentlicher Faktor, um Unternehmenskrisen zu vermeiden und wirksam zu bekämpfen. Wie Entscheidungsträger und Einkäufer diesen Stellhebel professionell nutzen, schildert das Buch bezogen auf die einschlägigen Krisenstadien eines Unternehmens.

Christoph Walter Gabath, Diplom-Kaufmann, ist seit mehreren Jahren auf Kostensenkungs- und Turnaroundprojekte spezialisiert. Nach dem Studium war er für die Unternehmensentwicklung bei einem internationalen Handelskonzern sowie für führende Top-Managementberatungen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
1. Einführung12
1.1 Überblick12
1.2 Aufbau15
2. Allgemeiner Teil18
2.1 Risiko und Unternehmenskrise18
Von der strategischen Krise zur Liquiditätskrise19
Die strategische Krise20
Die Ertragskrise20
Die Liquiditätskrise21
2.2 Ursachen von Unternehmenskrisen21
Endogene Ursachen22
Finanzierungsfehler22
Managementschwächen22
Fehlendes Frühwarn-System23
Exogene Ursachen24
Marktsättigung24
Preisverfall24
Preissteigerung bei Lieferanten24
Veränderung des Kaufverhaltens24
2.3 Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit25
3. Risikomanagement im Einkauf27
3.1 Grundlagen27
Kontrollund Transparenzgesetz (KonTraG)31
Bilanzrechtsreformgesetz31
Deutscher Corporate Governance Kodex32
Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 5 (DRS 5)32
Systematisierung von Risiken33
Risikopolitik33
Fallbeispiel Risikopolitik bei ThyssenKrupp:2534
Risikomanagementprozess2634
Risikoanalyse35
Risikobewertung36
Risikoaggregation38
Risikobewältigung39
Organisation des Risikomanagements40
3.2 Beschaffungsrisiken42
3.3 Präventives Insolvenzmanagement44
Eigenkapitalquote46
Schuldentilgungsdauer47
Präventives Insolvenzmanagement in der Automobilindustrie48
Vermeidung von Risiken insolvenzbedrohter Lieferanten49
Gewährung von Darlehen an Lieferanten50
Sofortmaßnahmen bei Lieferanteninsolvenz50
3.4 Qualitätsrisikomanagement51
Qualitätsbewertung51
Phasen zur Entwicklung eines Qualitätsbewertungs-Systems52
Fallbeispiel Qualitätsbewertung bei Automobilzulieferunternehmen:54
Lieferantenaudits56
Qualitätssicherungsvereinbarungen57
Produkthaftung58
Deliktische Haftung (Produzentenhaftung)59
Absicherung gegen Rückrufaktionen62
3.5 Lieferkettenrisikomanagement63
Ausprägungen von Lieferkettenrisiken64
Risikostrategien66
3.6 Rohstoffpreisrisikomanagement70
Rohstoff-Futures und Forwards73
Rohstoff-Swaps73
Cap-Optionen74
4. Instrumente des Einkaufs in der strategischen Krise75
4.1 Materialgruppenstrategien76
Zeitbezogene Beschaffungsstrategien81
Sourcing Strategien86
4.2 Lieferantenintegration88
Reduzierung der Produktkomplexität und Entwicklungskosten:88
Reduzierung der Entwicklungszeit:88
4.3 Lieferantenoptimierung89
Gemeinkostenwertanalyse (GWA)90
Lean Production90
4.4 Variabilisierung von Fixkosten93
4.5 Einkaufsorganisation97
Anreiz-Systeme auf Basis von Kennzahlen98
Vorgehen zur Einführung eines Anreiz-Systems99
4.6 Technische Stellhebel101
Wertanalyse101
Standardisierung102
5. Instrumente des Einkaufs in der Ertragskrise106
5.1 Preisverhandlungen mit Lieferanten106
Vorgehen108
Argumentationstaktiken108
5.2 Verhandlungen mit Kreditversicherern in der Krise110
Definition der Kreditversicherung110
5.3 Global Sourcing113
5.4 Einkaufskooperationen120
5.5 Personalmaßnahmen im Einkauf122
Operative Maßnahmen123
Einseitige Maßnahmen123
a. Flucht aus dem Tarifvertrag123
b. Kündigung von Betriebsvereinbarungen125
c. Widerruf übertariflicher Leistungen125
d. Gehaltsreduzierung durch Änderungskündigung126
e. Einführung von Kurzarbeit127
Einvernehmliche Maßnahmen128
a. Betriebliches Bündnis für Arbeit und Sanierungstarifvertrag128
b. Ablösende Betriebsvereinbarung128
c. Individualvertragliche Vereinbarungen129
Personalabbau129
Strategische Maßnahmen132
Personalführung132
Personalentwicklung133
6. Instrumente des Einkaufs in der Liquiditätskrise134
6.1 Außergerichtlicher Vergleich134
6.2 Sanierungsbeiträge der Lieferanten136
Stundung137
Forderungsverzicht gegen Besserungsschein138
Rangrücktritt140
6.3 Debt-Equity-Swap141
Wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmen142
6.4 Liquiditäts-Sicherungsmaßnahmen durch den Einkauf143
Verbesserung der Liquidität durch Lieferantenkredite143
Die Fristen des Kredits138146
Valutafrist146
Skontofrist147
Zielfrist147
Verzugsfrist147
Gesamtfrist147
Die Zinsen des Kredits139148
Beziehung zwischen Preisen, Sofortrabatt, Skonto und Bonus150
Die Zinssätze des Kredits151
Die partialen Zinssätze152
Der totale Zinssatz153
6.5 Aufbau bestandsarmer Belieferungskonzepte154
Liquiditätsoptimierung durch Bestandsmanagement154
Disposition142155
Konsignationslager158
6.6 Verflüssigung von Aktiva159
Verkauf nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände159
Sale and Lease Back (SLB)159
7. Projekttechniken162
7.1 Projektorganisation162
7.2 Management von Zielsetzungen mit Key Performance Indicators163
Senkung des Kostenniveaus163
Verbesserung des Kostenverhaltens164
Verbesserung des Kosten-Leistungs-Verhältnisses164
Verbesserung der Kostenstruktur164
7.3 Messung von Einsparungen im Einkauf149165
Periodenvergleichsverfahren166
Preisangebotsverfahren166
Zielkostenverfahren166
Marktpreisindexverfahren167
Marktanpassungsverfahren167
Budgetverfahren168
7.4 Umsetzungsmanagement168
7.5 Projekt-Controlling und -Reporting169
7.6 Lieferantenkommunikation in der Krise172
Bestandsaufnahme174
Die Turnaround-Story175
Timingstrategie175
7.7 Erfolgsfaktoren der Restrukturierung176
7.8 EDEON – erfolgreiche Restrukturierung durch den Einkauf (Fallbeispiel)177
Management Summary177
Hintergrund178
Unternehmensgegenstand178
Unternehmensentwicklung178
Frühindikator der Krise179
Verlauf der Restrukturierung179
Ausgangssituation im Einkauf bei EDEON180
Grundlagen des Kostensenkungskonzeptes im Einkauf181
Organisationsgrundlagen181
Einkaufsfunktionen182
Anreizprogramm im Einkauf183
Verlauf der Restrukturierung183
Erfolgsfaktoren184
8. Zusammenfassung und Ausblick185
Literaturverzeichnis187
Stichwortverzeichnis191
Der Autor196

Weitere E-Books zum Thema: Einkauf - Beschaffung

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Einkaufsverhandlungen

E-Book Einkaufsverhandlungen
Format: PDF

Jeder Einkäufer muss vor allem eins können: gut verhandeln. Nicht umsonst sind Seminare zu diesem Thema echte "Dauerbrenner". Dieser Band zeigt, welche Strategien und Techniken bessere…

Einkaufsverhandlungen

E-Book Einkaufsverhandlungen
Format: PDF

Jeder Einkäufer muss vor allem eins können: gut verhandeln. Nicht umsonst sind Seminare zu diesem Thema echte "Dauerbrenner". Dieser Band zeigt, welche Strategien und Techniken bessere…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...