Sie sind hier
E-Book

Schiffsbeteiligungen

Unter Aspekten der Renditeorientierung

AutorMarkus Volk
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783842802018
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Idee am Seehandel zu partizipieren enstammt einer Zeit in der Seefahrt noch ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang darstellte und dem Erfolgreichen grossen Reichtum versprach. Über die letzten Jahrzehnte standen jedoch hohe Verlustzuweisungen im Vordergrund, was von politischer Seite stetig bekämpft wurde. Inzwischen befinden sich Schiffsbeteiligungen im Laufe der letzten Jahre im Wandel weg von diesen Verlustzuweisungsmodellen hin zur Renditeorientierung. Die unterschiedlichen Schiffstypen mit ihren unterschiedlichen Chartermärkten und Risikofaktoren werden technisch und wirtschaftlich betrachtet. Die Struktur einer Beteiligung mit den für den Investor bedeutsamen Einflussfaktoren und Beteiligten an geschlossenen Fond werden ausführlich dargestellt. Zukunftsaussichten und steuerliche Aspekte, die noch immer bedeutsam sind werden werden stets unter dem Blickpunkt der für den Investor erzielbaren Rendite betrachtet. Die Bedeutung von Vor- und Nach-Steuer-Rendite für Investoren mit unterschiedlichen persönlichen Steuersätzen, Risikoneigungen und Anlagezielen stellt einen weiteren Kernpunkt dar. Die Laufzeiten und Ausstiegsproblematik werden mit einem Überblick über Möglichkeiten der Verkürzung des Investitionszeitraumes und vorzeitiger Veräusserungdargestellt. Die Unterschiede im Zweitmarkt und die Frage der Klärung des Ausstiegs vor der Investitonsentscheidung werden ebenfalls angeführt. Schlussendlich bietet eine detailierte Checkliste im Anhang einen Leitfaden für einen verständigen Investor zwar keine programmierte pro oder contra Entscheidung, jedoch eine Massgabe für den persönlichen Vergleich mehrer Beteiligungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schiffsbeteiligungen unter Aspekten der Renditeorientierung1
Gliederung9
Abkürzungsverzeichnis13
1. Investitonsobjekt Handelsschiff15
2. Gründe für die Wahl der Anlage Handelsschiff17
2.1 Globalisierung und wachsender Welthandel17
2.2 Der Aktienmarkt17
2.3 Der Bondmarkt18
2.4 Die Alternativen18
3. Rechtliche Formen der Schiffsbeteiligung19
3.1 Beteiligung in einer Kommanditgesellschaft19
3.2 Partenreederei20
3.3 Die stille Beteiligung20
3.4 Ausstieg und Rechtsform21
4. Das Investitionsobjekt: Die Schiffstypen23
4.1 Containerschiffe23
4.2 Tanker24
4.3 Bulker24
4.4 Car Carrier24
4.5 Multipurpose-Schiffe24
4.6 Kreuzfahrtschiffe25
5. Das Marktumfeld27
5.1 Marktumfeld für Containerschiffe27
5.1.1 Charterraten28
5.1.2 Second-hand-Preise29
5.2 Marktumfeld für Tanker30
5.2.1 Ausmusterung der Einhüllentanker31
5.2.2 Die Konkurrenzsituation der Transportarten31
5.2.3 Die Charterraten32
5.3 Marktumfeld für Bulker und Mulitpurpose Schiffe33
5.4 Marktlage Kreuzfahrt- und Flusskreuzfahrtschiffe34
5.5 Marktumfeld für geschlossene Fonds34
6. Die Struktur von Schiffsbeteiligungen37
6.1 Die Werft37
6.2 Der Charterer38
6.3 Die Reederei38
6.4 Der Mittelverwender38
6.5 Der Treuhänder39
6.6 Das Emissionshaus39
6.6.1 Der Emissionsprospekt39
6.6.2 Die Vergangenheitsdaten40
6.6.3 Das Platzierungsrisiko41
6.7 Der Vermittler41
7. Die Besteuerung43
7.1 Vorraussetzungen für die Tonnagesteuer43
7.2 Die Tonnagesteuer44
7.3 Der Unterschiedsbetrag46
7.4 Übergangsregelung und Kombimodell46
7.5 Auswirkungen der Tonnagesteuer47
7.6 Steuerliche Behandlung der Kosten48
7.7 Auswirkung auf das zu versteuernde Einkommen48
7.8 Steuerliche Zukunftsaussichten49
8. Der Zweitmarkt51
8.1 Handelsplattformen im Zweitmarkt51
8.1.1 Börse Düsseldorf, Gefox52
8.1.2 DAI Zweitmarkt GmbH, Börse Hamburg52
8.1.3 UTN Zweitmarkt53
8.1.4 Deutsche Sekundärmarkt GmbH54
8.1.5 Conti Zweitmarkt55
8.1.6 Entwicklungen und Zukunftsaussichten56
8.2 Ankaufsgesellschaften56
8.2.1 Salomon & Partner56
8.2.2 Nordcapital59
8.2.3 Kleine und ausländische Gesellschaften59
8.3 Der Zweitmarkt und die Ausstiegsproblematik59
8.4 Der Zweitmarkt als Einstiegschance60
9. Dach-, Zweitmarkt- und Flottenfonds61
9.1 Maritim Invest Reihe61
9.2 Flottenfonds62
9.3 Dachfonds63
10. Risiken und Chancen65
10.1 Risiken65
10.1.1 Schiffsspezifische Risiken65
10.1.2 Steuerrisiko69
10.1.3 Währungsrisiko70
10.1.4 Kostenstruktur71
10.1.5 Kosten des Anlegers74
10.2 Chancen75
10.2.1 Schifffahrt und Güterverkehr75
10.2.2 Währungsentwicklung76
10.2.3 Kosteneffizienz77
10.2.4 Wandel des Marktes78
10.2.5 Zweitmarktentwicklung78
10.3 Ausblick80
11. Schiffsbeteiligung als Rückdeckung für die Direktzusage83
12 Investor85
12.1 Anlegerzielgruppe85
12.2 Laufzeit86
12.3 Anlageumfang86
13. Die Beispielfonds89
13.1 Containerschiff: ER Tokyo von Nordcapital89
13.2 Tanker: MT HS Carmen von Hansa Treuhand91
13.3 Mehrzweck Bulker: MS San Antonio von Lloyd Fonds92
13.4 Kreuzfahrtschiffe: MS/Artistry MS/Johann Strauß von Premicon AG94
13.5 Flottenfonds: Suezmax-Tanker Flottenfonds II von König & Cie.97
13.6 HSC Aufbauplan Schiff III100
14. Zukunftsaussichten103
15. Fazit105
Literaturverzeichnis107
Anhang113

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...