Sie sind hier
E-Book

Sehstörungen bei Kindern

Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI

AutorJosef Zihl, Katharina Mendius, Siegfried Priglinger, Susanne Schuett
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783709107836
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
In dem Buch werden zerebrale Sehstörungen bei Kindern und deren Diagnose erörtert sowie therapeutische Optionen vorgestellt. Klar verständlich skizzieren die Autoren die Organisation und Funktionsweise des Zentralnervensystems, die Entwicklung der verschiedenen Teilleistungen, ihre Störungen sowie Diagnostik und Dokumentation. Ausführliche Handlungsanweisungen sowie anschauliche Fallbeispiele schlagen die Brücke in die Praxis. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage wurde um neue Konzepte wie CVI (Cerebral Visual Impairment) ergänzt.

Prof. Dr. J. Zihl, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Leiter der AG Neuropsychologie am MPI für Psychiatrie

Dipl.-Psych. K. Mendius, Department Psychologie,  Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dipl.-Psych. Dr. S. Schuett, Psychology Department, Durham University, Science Laboratorie, Durham City, UK

Prof. Primar Dr. S. Priglinger, ehem. Leiter der Sehschule der Barmherzigen Brüder Linz, Konsiliararzt an der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page3
Copyright Page4
Vorwort zur 2. Auflage5
Table of Contents7
1 Einleitung10
2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung17
2.1 Allgemeine Aspekte17
2.2 Neurobiologische Grundlagen21
2.3 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der zugehörigen zentralnervösen Anteile24
2.3.1 Gesichtsfeld27
2.3.2 Visuelle Adaptation28
2.3.3 Sehschärfe und Kontrastsehen28
2.3.4 Farbsehen31
2.3.5 Raumsehen32
2.3.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung32
Form- und Musterwahrnehmung33
Kategorisierung und Invariantenbildung Konstanzleistungen34
Gesichterwahrnehmun36
2.3.7 Visuelle Aufmerksamkeit38
2.3.8 Visuelles Gedächtnis39
2.3.9 Visuomotorik40
2.3.10 Okulomotorik und Blickmotorik41
Akkommodation und Konvergenz41
Fixation41
Binokuläre Augenbewegungen und Binokularsehen42
Sakkadische Augenbewegungen42
Augenfolgebewegungen43
Optokinetischer Nystagmus (OKN), vestibulo-okulärer Reflex (VOR)45
Kopfbewegungen46
2.3.11 Greifmotorik46
2.3.12 Lesen48
2.3.13 Abschließende Bemerkungen50
3 Entwicklung psychischer Funktionen52
3.1 Aufmerksamkeit52
3.2 Lernen und Gedächtnis54
3.3 Exekutive Funktionen56
3.4 Sprache59
3.5 Emotionen60
3.6 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten62
4 Sehstörungen66
4.1 Vorbemerkungen66
4.2 Allgemeine Auswirkungen von Entwicklungsstörungen des ZNS und ihr Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung67
4.3 Das Konzept CVI (Cerebral Visual Impairment)67
4.4 Visuelle Teilleistungsstörungen72
4.4.1 Gesichtsfeld77
4.4.2 Sehschärfe und Kontrastsehen81
4.4.3 Visuelle Adaptation83
4.4.4 Farbsehen84
4.4.5 Stereopsis85
4.4.6 Visuelle Raumwahrnehmung86
4.4.7 Formsehen, Objekt- und Gesichterwahrnehmung90
4.4.8 Lesen94
4.4.9 Aufmerksamkeitsfeld96
4.5 Blickmotorik99
4.5.1 Fixation100
4.5.2 Sakkaden und Folgebewegungen101
4.5.3 Kopfbewegungen103
4.5.4 Blickbewegungsmuster103
4.6 CVI in Abhängigkeit von der Ätiologie104
4.6.1 Hirnentwicklungsstörungen104
4.6.2 Frühgeburt105
4.6.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)106
4.6.4 Hypoxie107
4.6.5 Andere Ätiologien108
4.6.6 Sehstörungen bei Kindern mit Zerebralparese (CP)108
5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen109
5.1 Kognition111
5.2 Sprache und Lesen112
5.3 Emotionen und Affektivität112
5.4 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten113
5.5 Motorik114
6 Diagnostik116
6.1 Vorbemerkungen116
6.2 Die Methode des Preferential looking (PL)118
6.3 Visuell evozierte Potentiale (VEP)121
6.4 Diagnostisches Vorgehen bei CVI122
6.4.1 Anamnese123
6.4.2 Visuelle Funktionen und Leistungen124
Gesichtsfeld124
Kontrastsehen und Visus125
Farbwahrnehmung129
Raumwahrnehmung130
Formwahrnehmung131
Objekt- und Gesichterwahrnehmung132
Das Untersuchungsinstrumentarium von Atkinson et al. (2002b)133
6.5 Okulomotorische Funktionen137
6.6 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse139
6.6.1 Anamnese und systematische Verhaltensbeobachtung141
6.6.2 Ophthalmologische Untersuchung142
6.6.3 Orthoptische Untersuchung143
6.6.4 Neuropädiatrische Untersuchung147
6.6.5 Untersuchung im Rahmen der Frühförderung148
7 Behandlung150
7.1 Allgemeine Vorbemerkungen150
7.2 Spontanrückbildung und Spontananpassung bei CVI151
7.3 Methodische Voraussetzungen der Förderung und Rehabilitation154
7.3.1 Funktionsdiagnostik154
7.3.2 Anforderungen an Behandlungsverfahren155
7.3.3 Vorgehensweisen in der Behandlung von Kindern mit CVI157
Aufmerksamkeit158
Lernen/Gedächtnis159
Denken, Abstrahieren, Verhaltenskontrolle159
7.3.4 Kinder mit CVI ohne zusätzliche kognitive Funktionseinbußen160
7.3.5 Kinder mit CVI und kognitiven Funktionseinbußen161
Unzureichende Aufmerksamkeitsleistungen161
Unzureichende Lern- und Merkfähigkeiten162
7.4 Behandlung von visuellen Funktionsstörungen bei Kindern mit CVI164
7.4.1 Vorbemerkungen164
7.4.2 Gesichtsfeld und Aufmerksamkeitsfeld visuelle Exploration und visuelle Suche164
7.4.3 Kontrastsehen166
7.4.4 Visuelle Raumwahrnehmung und -orientierung167
7.4.5 Farb- und Formwahrnehmung169
7.4.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung171
7.4.7 Besondere Fördermaßnahmen für Kinder mit schwerer zerebral verursachter Sehbehinderung176
7.5 Abschließende Hinweise176
8 Fallbeispiele178
8.1 Fallbeispiel Lisa179
Diagnosen179
Anamnese180
Entwicklungsstatus bei Aufnahme (Alter: 2 Jahre)180
Visuelle Diagnostik180
Sonstige Diagnostik181
Behandlung181
Entwicklungsstatus nach zweijähriger Behandlung182
Visuelle Diagnostik182
Sonstige Diagnostik183
8.2 Fallbeispiel Barbara183
Diagnosen183
Visueller Entwicklungsstand im Alter von 7 Monaten184
Beginn der Sehfrühförderung mit 8 Monaten184
Behandlungs- und Förderziele184
Sehbehandlung und Verlauf185
Entwicklungsstand im Alter von 6 Jahren185
Visuelle Diagnostik185
Sonstige Diagnostik186
8.3 Fallbeispiel Anna187
Diagnosen187
Anamnese187
Visuelle Diagnostik vor Behandlung187
Sonstige Diagnostik188
Beginn der Behandlung 8 Wochen nach dem Unfall188
Behandlungs- und Förderziele188
Fördermaterialien und Aufgaben189
Lokalisation189
Visuelles Unterscheiden und Erkennen189
Behandlung190
Visuelle Diagnostik nach 6 Wochen190
Zusammenfassung und Bewertung194
8.4 Fallbeispiel Florian195
Diagnosen195
Anamnese195
Visuelle Diagnostik (Alter: 4 Jahre)196
Sonstige Diagnostik196
Förderziele und Behandlung197
Neuropsychologische Untersuchung im Alter von 20 Jahren198
Visuelle Wahrnehmungsfunktionen und -leistungen198
Sonstige Diagnostik199
Weitere Behandlungs- und Förderungsmaßnahmen200
Literatur202
Sachverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...