Sie sind hier
E-Book

Tabakkonsum in Deutschland. Die Anwendung wissenschaftlicher Forschung durch die Politik anhand ausgewählter Modelle von Carol Weiss am Fallbeispiel analysiert

AutorJohannes Schäfer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783668763586
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Verwissenschaftlichte Politik?! Zur politischen Funktion wissenschaftlicher Expertise, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2013 sind in Deutschland 121000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums gestorben. Nach Einschätzung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung ist dies das 'größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit'. Rauchen hat als gesellschaftliches Phänomen eine lange Geschichte hinter sich. Dabei hat es in jüngster Zeit einen enormen Imagewandel gegeben. Während der Marlboro-Mann in den 70er Jahren noch der Inbegriff der Jugendlichen Coolness war, werden heute zahlreiche politische Kampagnen in den meisten westlichen Industrienationen gefahren, um die 'Raucherkultur' einzudämmen. Wie kam es zu einem solchen Wandel in der Wahrnehmung von Tabakkonsum? Auf welche Weise wird dabei wissenschaftliche Forschung von der Politik eingesetzt? In dieser Arbeit soll der Verlauf der gesellschaftlichen Debatte anhand der Fragestellungen - mit Schwerpunkt auf letzterer - nachgezeichnet werden. Insbesondere wird dabei das Verhältnis wissenschaftlicher Forschung und Politik mithilfe des Aufsatzes 'The Many Meanings of Research Utilization' von Carol Weiss betrachtet. Weiterhin wird aufgezeigt, dass sich die ursprünglich auf sozialwissenschaftliche Forschung gezielte Theorie auch auf naturwissenschaftliche Beispiele übertragen lässt. Dabei liegt der Fokus auf den drei für das Fallbeispiel wesentlichen Bildern von Weiss; dem 'Political Model', dem 'Enlightenment Model' und dem 'Problem Solving Model'. Zunächst erfolgt ein grober historischer Überblick über das Rauchverhalten der Deutschen. Danach werden die drei genannten Modelle von Weiss definiert und erläutert. Im Hauptteil werden zu jedem Modell einige ausgewählte Beispiel angeführt, die Verbindung zwischen Politik und Wissenschaft kommentiert und auf das jeweilige Modell übertragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...