Sie sind hier
E-Book

Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Ein integratives Lehrbuch für die Praxis

AutorAndreas Warnke, Fritz Mattejat, Helmut Remschmidt
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl544 Seiten
ISBN9783131582515
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Therapiestrategien wirksam kombinieren Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Mittlerweile leidet jedes fünfte Kind unter einer mehr oder weniger schweren psychischen Störung, mindestens ein Drittel davon müsste dringend behandelt werden. Für die Behandlung psychischer Störungen gibt es keine universell wirksame Behandlungsmethode; erst durch die Kombination verschiedener, spezifisch angepasster Therapieformen ist eine dauerhaft wirksame Intervention möglich. Dieses integrative Lehrbuch für die Praxis vermittelt die Grundlagen therapeutischen Vorgehens sowie störungsspezifisch ausgerichtete Therapieansätze für die wichtigsten Störungsbilder. Zahlreiche therapeutische Fallbeispiele und Antworten auf die meistgestellten Fragen der Kinder und ihrer Angehörigen ergänzen das breite Spektrum der inhaltlichen Vielfalt.

Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat, Andreas Warnke

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat, Andreas Warnke: Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen1
Innentitel2
Impressum5
Anschriften6
Vorwort10
Inhalt12
I Allgemeiner Teil: Grundlagen therapeutischen Vorgehens22
1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen24
2 Therapiebezogene Diagnostik32
3 Medikamentöse Therapie51
4 Individuelle Psychotherapie66
5 Familienbezogene Interventionen86
Anhang zu Kapitel 5 „Familienbezogene Interventionen“100
6 Umfeldbezogene Maßnahmen102
7 Ergänzende Maßnahmen110
8 Fallkonzeptualisierung, Indikationsstellung und Therapieplanung118
9 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement128
II Spezieller Teil: Störungs- und situationsbezogene Interventionen140
10 Regulationsstörungen im Säuglingsalter142
11 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Autismus-Spektrum-Störungen155
12 Umschriebene Entwicklungsstörungen169
12.1 Sprachentwicklungsstörungen169
12.2 Legasthenie174
12.3 Rechenstörungen183
12.4 Umschriebene motorische Entwicklungsstörungen188
13 Organische Psychosyndrome195
13.1 Organisches Psychosyndrom nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (F07.2)196
13.2 Organisches Psychosyndrom nach Schlaganfall (F06)200
13.3 Organische Psychosyndrome nach akuten zerebralen Virusinfektionen (F07.1)202
13.4 Organische Psychosyndrome bei postvakzinaler und postin-fektiöser Enzephalomyelitis204
13.5 Organische Psychosyndrome bei bakteriellen Entzündungen des ZNS204
13.6 Organische Psychosyndrome bei Neuroborreliose205
13.7 Akute autoimmun induzierte hirnorganische Psychosyndrome – Systemischer Lupus erythematodes und zerebrale Vaskulitiden206
13.8 Akute hirnorganische Psycho-syndrome bei Allgemeinleiden, Endokrinopathien, Hirntumoren und nach Operationen207
14 Intelligenzminderungen210
15 Ausscheidungsstörungen226
16 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen235
17 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom251
18 Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern265
19 Angststörungen und Phobien (F93)272
20 Dissoziative Störungen286
21 Somatoforme Störungen299
22 Zwangsstörungen308
23 Essstörungen317
24 Adipositas und Gewichtsentwicklung333
25 Persönlichkeitsstörungen (unter besonderer Berücksichtigung der Borderline-Störung)347
26 Störungen des Sozialverhaltens358
27 Depressive Störungen371
28 Schizophrene Störungen381
29 Drogenabhängigkeit397
30 Posttraumatische Belastungsstörung408
31 Chronische körperliche Erkrankungen420
31.1 Epilepsie423
31.2 Diabetes mellitus430
31.3 Maligne Erkrankungen435
31.4 Mukoviszidose441
31.5 Asthma bronchiale447
31.6 Kopfschmerz453
31.7 Besondere Probleme bei Organtransplantationen461
32 Therapie psychischer Störungen bei körperlicher Misshandlung466
33 Sexueller Missbrauch473
34 Störungen der Sexualentwicklung und des Sexualverhaltens485
34.1 Sexuelle Reifungskrise487
34.2 Geschlechtsidentitätsstörung des Kindesalters488
34.3 Transsexualismus489
34.4 Ich-dystone Sexualorientierung490
34.5 Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien)490
34.6 Fetischismus491
34.7 Exhibitionismus492
35 Aggressive Störungen494
36 Interventionen bei Scheidung und Trennung505
37 Therapiefragen in Migrantenfamilien514
38 Besondere psychotherapeutische Erfordernisse bei Kindern bzw. Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen (Hörschädigung und Sehschädigung)524
38.1 Hörschädigung (Hörbehinderung, Gehörlosigkeit)524
38.2 Sehschädigung (Sehbehinderung, Blindheit)529
Sachverzeichnis536

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...