Sie sind hier
E-Book

Umweltpolitische Mündigkeit: Kompetenzorientierte Effekte umweltbildender Maßnahmen

AutorBianca Adami
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783842823655
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Umweltpolitische Bildung zielt darauf ab, Schüler zu umweltverantwortlichem Handeln zu motivieren und zu befähigen. Fachkompetenz, Bewusstseinsausprägung, Urteilsfähigkeit und Handlungsorientierung werden in diesem Zusammenhang durch Kommunikations- und Bildungsprozesse entwickelt. Der damit verbundene Lernprozess vollzieht sich jedoch nur als freiwilliger Vorgang beim Lernenden, indem eigene Sinnstrukturen erzeugt werden. Daher spielt die dem Lerngegenstand beigemessene Relevanz eine außerordentlich wichtige Rolle. Sie resultiert aus dem Interesse am Lerngegenstand und der Verwertbarkeit des Gelernten im eigenen Alltag. Die gesellschaftliche Bedeutung umweltpolitischer Lernprozesse ist für die kommenden Generationen kaum zu unterschätzen, da die natürliche Umwelt zu den Existenzvoraussetzungen der Menschheit zählt. Entsprechend stellt sich die Frage, wie umweltpolitische Bildung möglichst effektiv gestaltet werden kann. Umfassende Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Umweltschutzes bedingen singulär nicht zwangsläufig eine umweltbewusste Einstellung. Zwischen der Wertehaltung und dem Verhalten eines Individuums besteht ebenfalls kein zwingend kausaler Zusammenhang, da das Verhalten von vielen unterschiedlichen Faktoren bestimmt wird. So stellt sich die Frage, ob und wie Umweltbildung überhaupt Umweltverhalten beeinflussen kann. Hier bedarf es der Bestimmung der notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zu einem umweltverantwortlichen Verhalten führen. Dem bewussten Verhalten ist der willentliche Entschluss vorgeschaltet, der wiederum eine Beurteilung der Situation voraussetzt. Erst die Urteilskompetenz ermöglicht die notwendige, vorgelagerte Abwägung der verschiedenen Argumente. In Bezug auf das umweltverantwortliche Verhalten entspricht dies der umweltpolitischen Urteilskompetenz, die zu umweltpolitscher Mündigkeit führt.
Im Rahmen dieser Untersuchung soll anhand einer qualitativen empirischen Erhebung am Beispiel eines Workshops innerhalb der halbjährlich stattfindenden Schüleruni schools@university - Klima + Energie an der Freien Universität Berlin untersucht werden, welche kompetenzorientierten Effekte umweltbildende Maßnahmen am außerschulischen Lernort auf die umweltpolitische Mündigkeit teilnehmender Schulkinder haben.

Bianca Adami absolvierte ihr Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Erziehungswissenschaften mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin (2005-2010) erfolgreich mit den Abschlüssen Bachelor of Arts (08/2008) und Master of Education (10/2010). Während ihres Masterstudiums arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin im EU-geförderten Projekt Schools at University for Climate and Energy (SAUCE) am Forschungszentrum für Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin. Um Studium und Projekt zu verbinden, untersuchte Bianca Adami in ihrer Masterarbeit kompetenzorientierte Effekte umweltbildender Maßnahmen auf die umweltpolitische Mündigkeit. Im Anschluss an ihr Studium war Bianca Adami weiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik als wissenschaftliche Mitarbeiterin bis 08/2011 tätig. Zudem arbeitet sie an ihrer Dissertation zur empirischen Forschung in der politischen Bildung. Seit 09/2011 befindet sich Bianca Adami im Referendariat. Darüber hinaus ist sie in Ihrer Funktion als Personalratsmitglied der LehramtsanwärterInnen Mitglied im Ausschuss für Lehrerbildung in Berlin aktiv.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umweltpolitische Mündigkeit: Kompetenzorientierte Effekte umweltbildender Maßnahmen1
Inhalt5
1 Einleitung7
2 Theoretischer Hintergrund9
2.1 Nachhaltigkeit in der Umweltpolitik10
2.1.1 Schwerpunkt: Klimawandel und Klimaschutz11
2.1.2 Der Treibhauseffekt12
2.1.3 Politische Reaktionen13
2.2 Umweltbildung16
2.2.1 Maxime der Umweltbildung17
2.2.2 Empirische Erhebungen zur Umweltbildung19
2.2.3 Didaktische Ansätze21
2.2.4 Bildung für Nachhaltige Entwicklung22
2.3 Politikdidaktische Perspektive25
2.3.1 Kontroversitätsgebot und Überwältigungsverbot26
2.3.2 Verortung im Rahmenlehrplan27
2.4 Außerschulisches Lernen im Bereich der Umweltbildung28
2.4.1 Effekte außerschulischen Lernens29
2.4.2 Selbstbestimmtes Lernen29
2.4.3 Qualitätsaspekte außerschulischen Lernens30
2.4.4 Ausblick32
3 Außerschulischer Lernort am Beispiel der Schüleruni33
3.1 Schüleruni an der Freien Universität Berlin33
3.2 Workshop: Das Klimafrühstück34
4 Qualitative Erhebung am Beispiel der Schüleruni36
4.1 Vorannahmen36
4.2 Untersuchungsdesign37
4.3 Konzeption des Leitfadeninterviews39
4.4 Organisation41
4.4.1 Datengrundlage41
4.4.2 Probeleitfadeninterview41
4.4.3 Durchführung der Leitfadeninterviews42
4.5 Auswertung der Leitfadeninterviews43
4.5.1 Auswertungskriterien44
4.5.2 Auswertung Lehrerinterview46
4.5.3 Auswertung Schülerinterview 147
4.5.4 Auswertung Schülerinterview 250
4.5.5 Zusammenfassung52
5 Fazit54
6 Anhang59
6.1 Leitfadeninterview – Lehrer60
6.2 Leitfadeninterview – Kinder61
6.3 Verwendete Transkriptionszeichen63
6.4 Interview mit einem Grundschullehrer zur Schüleruni64
6.5 Interview mit S181
6.6 Interview mit S288
7 Literatur97

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...