Sie sind hier
E-Book

'Und dann war es vorbei!'

Beweggründe für den Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

AutorChristoph van de Loo, Wibke Barbian
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783960912149
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Angesichts des steigenden Bedarfs an professionellen Pflegekräften zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist es sinnvoll, eine hohe Ausbildungserfolgsquote anzustreben. Unter berufspädagogischer und pflegewissenschaftlicher Perspektive ist die Quote derjenigen, die die Pflegeausbildung vorzeitig abbrechen, in den Fokus gerückt, da es hierzu bisher keine Erkenntnisse gibt. Die Beweggründe, die zum Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege führen, liegen weitestgehend im Dunkeln. In dieser empirisch-deskriptiven Studie wurden 13 ehemalige Auszubildende der beiden Pflegeberufe zu ihren Erfahrungen befragt. Der Ausbildungsabbruch zeigte sich als individuelles prozesshaftes Geschehen. Für die Betroffenen entstehen Situationen, die von Druckerleben gezeichnet sind und denen nur durch den Ausbildungsabbruch zu entkommen ist. Die Erkenntnisse dieser Arbeit stellen erste Einblicke in den Bereich des Ausbildungsabbruchs für die Pflegeausbildung dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis12
1 Einleitung18
2 Darstellung des Problems20
3 Ziele der Studie24
4 Wissenschaftliche Grundlagen28
4.1 Methodologische Perspektive28
4.2 Allgemeine Prinzipien29
4.3 Gütekriterien und ethische Überlegungen31
4.3.1 Gütekriterien31
4.3.2 Ethische Überlegungen34
4.4 Limitierungen34
4.4.1 Methodische Limitierungen34
4.4.2 Zeitliche und finanzielle Limitierungen35
5 Theoretischer Hintergrund38
5.1 Literaturrecherche38
5.2 Berufswahl im Kontext persönlicher und beruflicher Entwicklung39
5.3 Weg in den Beruf40
5.3.1 Arbeitspsychologische Aspekte40
5.3.2 Berufswahl und Berufsfindung42
5.3.3 Konzepte zur Berufsfindung43
5.4 Psychologische Aspekte45
5.5 Berufsbildung und Ausbildungsabbruch48
5.6 Überblick über die „Abbruchforschung“49
5.7 Situation der Pflegeberufe im Kontext der Berufsbildung50
5.7.1 Der Weg in den Pflegeberuf52
5.7.2 Aktuelle Situation52
5.7.3 Zukünftige Bedarfe56
5.8 Forschungsfragen60
6 Forschungsprozess62
6.1 Stichprobenauswahl und Feldzugang62
6.2 Auswahl der Forschungsmethode66
6.2.1 Prinzipien qualitativer Interviews66
6.2.2 Problemzentriertes Interview67
6.2.3 Konstruktion des Interviewleitfadens69
6.2.4 Pretest73
6.3 Datenerhebung75
6.3.1 Situation der Datenerhebung75
6.3.2 Stichprobenbeschreibung76
6.4 Dokumentation der Daten82
6.4.1 Aufzeichnung der Gespräche82
6.4.2 Transkription83
6.5 Qualitative Inhaltsanalyse84
6.5.1 Vorbereitung der Extraktion84
6.5.2 Extraktion der Daten87
6.5.3 Aufbereitung der Daten90
6.5.4 Auswertung der Daten95
7 Ergebnisdarstellung108
8 Diskussion112
9 Fazit und Ausblick116
Literaturverzeichnis120
Anhang124

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...