Sie sind hier
E-Book

Väter und ihre Söhne

Eine besondere Beziehung

AutorAlexander Cherdron
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783662544518
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Das Buch widmet sich der Vater-Sohn-Beziehung - und zwar mit Blick auf jedermann; ebenso wie es Söhnen und Vätern anregende und aufschlussreiche Lektüre sein soll, können Psychotherapeuten und Berater mit Gewinn mitlesen. Nach einem historischen Abriss der Vater-Sohn-Beziehung wird deren Wandel im Laufe der Lebensphasen für beide Beteiligten und die Veränderung der Vaterrolle, insbesondere in der jüngeren Zeit hin zum soziologischen Terminus des 'modernen Vaters', beleuchtet. Auch aktuelle Ergebnisse der Väter-Forschung finden Beachtung. Aus tiefenpsychologischer Betrachtung werden klassische Konflikte der Vater-Sohn-Beziehung aufgezeigt und mit Fallbeispielen verdeutlicht. Das Spektrum ist breit und gut lesbar: vom 'Normalen', auch gesamt-gesellschaftlich Bedeutsamen (z. B. in der aktuellen Diskussionen um die sog. Generation Y) bis hin zu den oftmals tragischen unglücklichen Folgen, pathologisch ausgetragener Vater-Sohn-Konflikte.



Dr. med. Alexander Cherdron, 
Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Wiesbaden. Dozent, Lehranalytiker und Supervisor an verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten. Weiterbildungsermächtigter Arzt der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz für die Bereichsbezeichnungen 'Psychotherapie' und 'Psychoanalyse'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Der Autor8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung11
I Väter und ihre Söhne, Söhne und ihre Väter14
2 Eintritt der Vaterschaft: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“15
2.1 Vom Erleben der Geburt, potenziellen Risiken und den Hormonen16
2.2 „Das Kind im Kopf“18
3 Ein wenig Gejammer: von der Schwierigkeit, heute Vater oder Sohn, sprich „männlich“ zu sein22
3.1 Ein wenig Gejammer: Zur Identitäts-Diffusion der Männer23
3.2 „Ich arbeite, also bin ich“26
3.3 Ein wenig Gejammer: arme Söhne28
3.4 Justitia im Strafvollzug und die neue Fair-Play-Regelung des DFB31
3.5 Schlussbemerkung32
4 Vaterrolle und Vaterbild im Wandel der Geschichte33
4.1 „Kultivierte“ Vaterschaft34
4.2 Gibt es einen männlichen Gebärneid?35
4.3 Historischer Abriss von Vaterrolle und Vaterbild35
4.4 Ausblick38
5 Was konstatiert die aktuelle Väterforschung den Vätern an positivem Einfluss auf die Sohn-Entwicklung?39
5.1 Von der „Autorität am Rande“ zum Gegenstand der Forschung40
5.2 Väterlicher Einfluss auf Kognition und Sprachentwicklung41
5.3 Der spielende Vater41
5.4 Das Flow-Prinzip44
5.5 Schlussbemerkung45
6 Tempora mutantur – Phasen der Vater-Sohn-Beziehung und deren Charakteristika47
6.1 Einleitung48
6.2 Triangulierung48
6.3 Das ödipale Spannungsfeld52
6.4 Von der Wichtigkeit von Grenzen54
6.5 Wickie und die starken Männer und der „Circle of Life“55
6.6 Exkurs: Vom „gewaltigen Urvater“ zu Erdogan, Putin und Trump56
6.7 Über die Idealisierung zur notwendigen Entidealisierung – der väterliche Abstieg vom Helden zum „Vollpfosten“57
6.8 Ein kleiner Rat für die Väter61
6.9 Der erwachsene Sohn – auf Augenhöhe bitte!62
6.10 Warum fällt der Apfel oft näher vom Stamm als es den Söhnen recht ist?64
6.11 Mentalisierung und die „Theory of Mind“65
6.12 Der alternde Vater und der älter werdende Sohn – „Wie du mir, so ich dir.“66
6.13 Tod des Vaters68
7 Fallstricke der Vater-Sohn-Beziehung: Saturn, Brutus, Steve Jobs, Kirk Douglas, Michel aus Lönneberga und der Erlkönig70
8 Väter und Söhne heute – alles friedlich, oder was?78
8.1 Einleitung79
8.2 Friede, Freude, Eierkuchen?79
8.3 Gibt es einen stillen Vatermord im modernen Wirtschaftsleben?80
8.4 Schlägt das Vater-Imperium in Staat und Wirtschaft zurück?82
8.5 Der allgegenwärtige Ruf nach Beratungsfirmen und die Krise der Männlichkeit84
9 Generation Y und väterlicher Führungsstil85
II Vater-Sohn-Geschichten und –Fallbeispiele90
10 Fallbeispiele91
10.1 Einführung92
10.2 Fallgeschichte 1: „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?“93
10.3 Fallgeschichte 2: „Zwischenstufen – fehlende Sprossen auf der väterlichen Leiter“96
10.4 Fallgeschichte 3: „It’s gettin’ hot in here”100
10.5 Fallgeschichte 4: Eine kurze Geschichte über den Selbstwert101
10.6 Fallgeschichte 5: „Vater, warum hast Du mich verlassen?“104
10.7 Fallgeschichte 6: „Du darfst!“106
11 Weiterführende Literatur109

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...