Sie sind hier
E-Book

Welten entdecken, zur Person werden

Zur Bedeutung der Fremderfahrung für die individuelle Identitätsbildung der Protagonistin in Emine Sevgi Özdamars Roman 'Die Brücke vom goldenen Horn'

AutorBirgit Reuther
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783832452605
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR

Inhaltsangabe:Einleitung: „Der Fremde in uns“ betitelte die ZEIT im Dezember 2000 ein Schwerpunktthema, das von den aktuellen Diskussionen um „deutsche Leitkultur“ und Einwanderungspolitik angestossen wurde. Die Kopfzeile des Journalisten Robert Leicht lautete: „Warum es uns so schwer fällt, das Unvertraute anzunehmen“. Eine Antwort könnte die Lektüre von Emine Sevgi Özdamars 1998 erschienenen Roman „Die Brücke vom Goldenen Horn“ geben, welchen die Magisterarbeit von Birgit Reuther untersucht. Özdamars Protagonistin fährt Ende der sechziger Jahre von Istanbul nach Berlin, um als Fabrikarbeiterin bei Telefunken Geld für die Schauspielschule zu verdienen. Während ihrer Aufenthalte in Deutschland und zwischenzeitig in Paris bildet das Mädchen neben Sprachkenntnissen ebenfalls ihre weibliche Identität und ihr politisches Bewusstsein aus. Als herangereifter Charakter kehrt sie in die Türkei zurück und bringt sich mit ihrem Erfahrungsschatz in die links-intellektuelle Szene der Grossstadt ein. Gerechtigkeitssinn und Abenteuerlust bewegen die junge Frau zu erneutem Aufbruch: An der persisch-irakisch-türkischen Grenze recherchiert sie, um über die Missstände der dort hungernden Bevölkerung aufzuklären. Auf dem Land und in Istanbul erlebt die Akteurin schliesslich zur Zeit des Militärputsches die Ohnmacht der Aufbegehrenden gegenüber Staat und bestehenden Verhältnissen. Die Protagonistin führt exemplarisch vor, wie ein Mensch lernen kann, auch in komplexen Spannungszuständen zu existieren, anstatt ausschliesslich auf die Differenz zwischen dem Eigenem und dem Anderen zu beharren. Der Charakter reibt sich an Begegnungen mit dem Unbekannten und reagiert auf Kontakt zu Neuem mit Annahme, Ablehnung, Auseinandersetzung. Diesen Prozess der Identitätsentwicklung zu betrachten, ist Hauptgegenstand der Arbeit. Die hierfür grundlegenden Begriffe der Fremde und Identität werden zunächst in einem Theorieteil erläutert. Dieser ist, wie auch die nachfolgenden Teile der Textanalyse und Interpretation, interdisziplinär angelegt und impliziert soziologische und psychoanalytische Theorien, aber auch soziolinguistische, historische, geographische und kulturtheoretische Bezüge. Özdamars Text wird in diesem Sinne als eine Literatur verstanden, die Aufschluß gibt über zeitgenössische Diskurse, die dramatisiert und Machtstrukturen hinterfragt. Die Autorin inszeniert, parodiert und unterläuft in ihrer Narration nicht nur ethnisch-nationale Differenzproduktion, sondern auch [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...