Sie sind hier
E-Book

Wertstromdesign

Ein Leitfaden für die praktische Anwendung

AutorMatthias Stadler
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783836638302
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die sich weiter verschärfende Globalisierung, der damit einhergehende Wettbewerbsdruck sowie hohe Kundenerwartungen im Hinblick auf Kosten, Qualität, Zeit kennzeichnen aktuelle Marktbedingungen. Unternehmen begegnen großen Herausforderungen und unternehmen deshalb viel, ihre Strukturen zukunftsfähig zu machen. Dazu sind innovative Technologien gefragt, um in einem sich schnell ändernden Umfeld zu bestehen. Daneben sind marktgerechte Produkte und eine schnelle, flexible und kostengünstige Prozessbewältigung ebenso notwendig.
Um Unternehmen die Bewältigung ihrer Anforderungen zukünftig zu erleichtern, wurde in dieser Studie der Lean Production-Ansatz untersucht. Durch die kompromisslose Orientierung auf Kundenbedürfnisse, der Denkweise in Wertströmen, der fließenden Produktion und der Zieh-Steuerung, strebt der Ansatz nach kontinuierlicher Verbesserung der Effizienz und Reduzierung der Herstellkosten. Ziel ist die Realisierung einer ganzheitlichen Lösung, durch bereichsübergreifende Optimierung der Prozesse aus der Perspektive des Wertstroms.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wertstromdesign. Ein Leitfaden für die praktische Anwendung1
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
1. Einleitung9
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung10
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Studie11
2. Lean Management und Lean Production14
2.1 Entstehung der Lean Production und des Toyota Produktionssystem14
2.2 Die Probleme bei der Umsetzung von Lean Production außerhalb Toyotas18
2.3 Das Verständnis der Verschwendung nach Lean-Gesichtspunkten19
2.4 Leitgedanke der Lean Philosophie24
2.4.1 Fokussierung auf den Kunden24
2.4.2 Identifikation des Wertstroms25
2.4.3 Realisierung des Fließprinzips27
2.4.4 Umsetzung des Ziehprinzips28
2.4.5 Streben nach Perfektion31
3. Wertstromdesign als Umsetzung des Lean Production-Gedanken34
3.1 Die Wertstromanalyse als Grundlage des Wertstromdesigns34
3.1.1 Fokussierung auf Produktfamilien37
3.1.2 Kundenbedarf, Material-, Informationsfluss und Zeitlinieermitteln39
3.1.3 Produktionskennzahlen ermitteln44
3.1.4 Potenziale erkennen47
3.2 Vom Ist zum Soll mit den Methoden des Wertstromdesigns48
3.2.1 Einführung der kontinuierlichen Fließfertigung50
3.2.2 Produzieren im Kundentakt52
3.2.3 Ausrichtung am Pull-Prinzip54
3.2.4 Produktionsnivellierung59
3.2.5 Konzeption und Umsetzung der gefundenen Lösung65
4. Anwendung der Wertstrommethode am Beispiel der Firma GLC67
4.1 Wertstromanalyse67
4.1.1 Auswahl der Produktfamilie68
4.1.2 Kundenbedarf, Material-, Informationsfluss und Zeitlinieermitteln68
4.1.3 Produktionskennzahlen ermitteln69
4.1.4 Verbesserungspotenziale aufzeigen71
4.1.5 Umsetzungsplan erstellen und weiteres Vorgehenfestlegen73
4.2 Durchführung der Optimierung77
4.2.1 Fertigung vor der Optimierung77
4.2.2 Optimierung durch Anpassung der Losgröße84
4.2.3 Optimierung durch Verringerung der Zykluszeiten und Verzicht auf zweite Spülmaschine88
4.2.4 Optimierung durch Einführung einer ziehenden Steuerung92
4.2.5 Optimierung durch Integration der Prüfung in das Montageteam95
4.2.6 Optimierung durch Einführung der Verkettung98
4.2.7 Gemeinsame Durchführung aller Optimierungsmaßnahmen103
5. Zusammenfassung der Ergebnisse109
5.1 Ausblick110
5.2 Möglichkeiten der weiteren Untersuchung112
Anhang114
Literaturverzeichnis131

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...