Sie sind hier
E-Book

XML: Standards und Technologien

AutorMarco Skulschus, Marcus Wiederstein
Verlagcomelio GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl401 Seiten
ISBN9783939701682
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR
XML (eXtensible Markup Language) ist seit mehreren Jahren als Technologie für die Abbildung, den Transport und die Speicherung von strukturierten Daten etabliert und stellt in immer mehr IT-Prozessen und Anwendungen einen wesentlichen Baustein dar. Dieses Buch erklärt die gängigen Standards und Technologien, die im Bereich XML eingesetzt werden, liefert dabei zu jedem Thema viele Syntax-Beispiele und gibt Hinweise zum richtigen Einsatz. Sie lernen die beiden Standards DTD und XML Schema für die Modellierung und Validierung von XML-Daten kennen. Mit Pfadausdrücken in XPath sehen Sie, wie Sie Knoten lokalisieren und XML-Strukturen filtern, während Sie mit XQuery ganz neue XML-Dokumente auf Basis von SQL-ähnlichen Abfragen erzeugen. Die tatsächliche Umwandlung von XML sehen Sie anhand von XSLT für HTML, XML und Text und anhand von XSL-FO für Druckformate wie PDF. Serviceorientierte Architekturen werden mit Webservices aufgebaut, die ebenfalls in diesem Buch mit einer allgemeinen Beschreibung und den beiden wesentlichen Standards SOAP und WSDL eingeführt werden. Da XML auch als Speicher- und Transportformat dienen kann, zeigt das Thema XML und Datenbanken, wie XML aus relationalen Daten in MS SQL Server und Oracle abgerufen und auch wieder umgewandelt werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort11
1. XML-Einführung und DTD22
1. 1. Einführung22
1. 1. 1. Auszeichnungssprache XML23
1. 1. 2. XML als Textformat27
1. 1. 3. Auswahl an XML-Standards29
1. 1. 4. Vorteile von XML31
1. 1. 5. Aufgabenstellungen mit XML-Einsatz35
1. 1. 6. XSLT im Zusammenhang36
1. 1. 7. Alternativen zu XSLT und XSL-FO41
1. 2. Modellierung mit DTD46
1. 2. 1. Elemente, Attribute47
1. 2. 2. Komplexe Inhaltsmodelle51
1. 2. 3. Schlüssel- und Schlüsselverweise54
1. 2. 4. Entitäten58
1. 3. Namensräume in XML64
1. 3. 1. Verwendung eines einzigen Namensraums65
1. 3. 2. Verwendung mehrerer Namensräume67
2. XML Schema73
2. 1. Einfache Modelle73
2. 1. 1. Einführung74
2. 1. 2. Lokale Elemente und Attribute75
2. 1. 3. Globale Elemente und Attribute80
2. 2. Inhaltsmodelle81
2. 2. 1. Reihenfolge81
2. 2. 2. Alternative84
2. 2. 3. Freie Wahl85
2. 3. Datentypen86
2. 3. 1. Einfaches Typsystem87
2. 3. 2. Ableitung eigener einfacher Datentypen91
2. 3. 3. Globale komplexe Typen93
2. 3. 4. Ableitung von globalen komplexen Typen96
2. 4. Schlüssel und Schlüsselverweise98
2. 4. 1. Definition von Schlüsseln100
2. 4. 2. Definition von Verweisen102
3. XPath106
3. 1. Grundlagen106
3. 1. 1. Allgemeine Konzepte107
3. 1. 2. Knotentypen112
3. 2. Lokalisierung121
3. 2. 1. Achsen121
3. 2. 2. Beispiele zur Achsen-Verwendung129
3. 2. 3. Abgekürzte Syntax133
3. 3. Knotentests133
3. 3. 1. Lokalisierungsschritte134
3. 3. 2. Arten-Test135
3. 3. 3. Prädikate136
3. 4. Funktionen in XPath139
3. 4. 1. Knotenmengenfunktionen140
3. 4. 2. String-Funktionen140
3. 4. 3. Logische Funktionen141
3. 4. 4. Numerische Funktionen142
3. 4. 5. Beispiele142
3. 5. Neuerungen in XPath 2.0143
3. 5. 1. Kontrollstrukturen und Funktionen144
3. 5. 2. Sequenzen145
4. XSLT148
4. 1. Vorlagen148
4. 1. 1. Element: Stylesheet und sein Inhalt149
4. 1. 2. Vorlagen-Regeln150
4. 1. 3. Benannte Vorlagen160
4. 1. 4. Vorlagen-Modi167
4. 1. 5. Attributwertvorlagen173
4. 2. Kontrollstrukturen175
4. 2. 1. Fallunterscheidungen175
4. 2. 2. Wiederholungen184
4. 3. Ausgabestrukturen189
4. 3. 1. Sortierungen189
4. 3. 2. Nummerierung192
4. 3. 3. Gruppierungen198
4. 4. Parameter und Variablen204
4. 4. 1. Parameter204
4. 4. 2. Variablen213
4. 5. Dateibasierte Auslagerung220
4. 5. 1. Einbindung220
4. 5. 2. Import222
5. XSL-FO227
5. 1. Dokumentaufbau227
5. 1. 1. Einführung228
5. 1. 2. Seiten231
5. 2. Blöcke244
5. 2. 1. Aufbau von Blöcken244
5. 2. 2. Formatierung von Blöcken245
5. 3. Textstruktur253
5. 3. 1. Tabellen253
5. 3. 2. Listen261
6. XQuery270
6. 1. Grundsyntax und einfache Umwandlungen270
6. 1. 1. Einführung271
6. 1. 2. FLWOR272
6. 1. 3. XML-Erzeugung278
6. 1. 4. Fallunterscheidungen282
6. 1. 5. Eigene Funktionen283
6. 2. Anwendungsfälle von XQuery285
6. 2. 1. Hierarchien und flexible Dokumente285
6. 2. 2. Sequenzen und Reihenfolgen289
6. 2. 3. Relationale Daten291
6. 2. 4. Berechnungen297
7. Webservices302
7. 1. Grundlagen und Architektur302
7. 1. 1. Definition303
7. 1. 2. Architektur305
7. 1. 3. Technologien von Webservices308
7. 1. 4. Einsatzmöglichkeiten und Szenarien311
7. 1. 5. Webservice-Modelle315
7. 2. XML-Standards für Webservices321
7. 2. 1. SOAP322
7. 2. 2. WSDL327
7. 2. 3. Verwendung in Software344
8. XML und Datenbanken348
8. 1. Einfürung348
8. 1. 1. Einsatzbeispiele348
8. 1. 2. Umsetzungen in Oracle und MS SQL Server349
8. 2. Speicherung350
8. 2. 1. Zielsetzung351
8. 2. 2. Übersicht der Speichermodelle353
8. 2. 3. Diskussion der Speichermöglichkeiten355
8. 3. XML aus relationalen Daten erzeugen364
8. 3. 1. MS SQL Server365
8. 3. 2. Oracle368
8. 4. Anwendungsfälle370
8. 4. 1. De-/Serialisierung von Objekten370
8. 4. 2. Datenaustausch374
8. 4. 3. Durchgehende Datenmodellierung381
Index387

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...