Sie sind hier
E-Book

Zukunftsperspektiven für Anbieter alternativer Antriebe und Kraftstoffe in Lateinamerika: Mexiko, Argentinien und Brasilien als Wachstumsmärkte

AutorFlorian Friederich
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783842822511
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Spätestens seit der heftig geführten Debatte um den Kraftstoff E10, sind alternative Kraftstoffe auch in Deutschland in aller Munde. Einer Erhebung des ADAC zu Folge spielt für die Verbraucher nicht nur die Verträglichkeit eine Rolle, fast die Hälfte (40 Prozent) zweifeln am Beitrag des Kraftstoffes zum Umweltschutz und führen dies gar als wichtigsten Grund an, E10 nicht zu tanken. Zudem befürchten zehn Prozent der Befragten einen höheren Verbrauch mit dem neuen Biokraftstoff im Vergleich zu seinem rein mineralischen Pendant. Doch sind diese Bedenken berechtigt? Schadet am Ende die Einführung von Biokraftstoffen dem Klima mehr als sie nützt? Dies hätte natürlich auch Auswirkungen auf die Absatzchancen der neuen Kraftstoffe - wie sich am Beispiel Deutschland sehr gut zeigen lässt - und könnte am Ende die Nachfrage nach alternativen Antrieben zusätzlich anregen. In den drei größten Ländern Lateinamerikas - Brasilien, Argentinien und Mexiko - sind (mit Ausnahme von Mexiko) alternative Kraftstoffe längst zur Gewohnheit geworden. Hier zählen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die jedwedes Gemisch von Ethanol oder Gas mit Benzin vertragen, zu den Favoriten der Autokäufer.
Die genannten Länder gelten zudem auf Grund ihrer relativ niedrigen Motorisierung - als Wachstumsmärkte für Automobilhersteller und -zulieferer aus aller Welt. So erwartet ZF, einer der weltweit größten Lieferanten für Antriebs- und Fahrwerkstechnik bis 2014 ein jährliches Wachstum von fünf Prozent in Brasilien und gar zwölf Prozent in Argentinien respektive elf in Mexiko. Gegenstand der vorliegenden Studie ist daher u.a., inwiefern neben alternativen Kraftstoffen auch alternative Antriebssysteme von diesem Wachstum profitieren können.

Florian Friederich, 1982 in Ludwigsburg geboren, studierte von 2004 bis 2009 Betriebswirtschaft mit den Vertiefungsrichtungen Automobilwirtschaft, Psychologie und Unternehmensführung in Geislingen an der Steige und Fullerton, Kalifornien. Ab 2009 studierte er Unternehmensführung in Geislingen und Guadalajara, Mexiko, welches er im Juli 2011 erfolgreich mit dem Master of Science abschloss.
Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Automobilbranche. So lernte er im Rahmen zweier Praktika den Bereich Classic von Mercedes-Benz sowie den Vertrieb der damaligen Mercedes Car Group kennen. Hinzu kamen Werkstudententätigkeiten in der Vertriebsplanung der E-Klasse (Baureihe 212) sowie im Verkauf der Porsche Niederlassung Stuttgart.
Während des Studiums beschäftigte er sich mit den Auswirkungen des Automobils auf den Klimawandel. Gegenstand der Diplomarbeit waren die Vor- und Nachteile des brennstoffzellenbetriebenen und des batteriebetriebenen Elektroantriebs hinsichtlich betriebswirtschaftlicher, technologischer und ökologischer Aspekte. Im Rahmen des Studiums der Unternehmensführung erweiterte sich das Themenfeld auf alternative Kraftstoffe und die Untersuchung deren (umstrittener) Öko- und Klimabilanz, wie die Diskussionen um den Kraftstoff E10 in Deutschland zeigte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
Symbolverzeichnis11
1 Einleitung13
1.1 Gang der Untersuchung15
2 Theoretische Grundlagen19
2.1 Gesamtökobilanz19
2.1.1 Gesamtökobilanz alternativer Antriebe19
2.1.2 Gesamtökobilanz alternativer Kraftstoffe23
2.2 Alternative Antriebe27
2.2.1 Hybridantrieb29
2.2.2 Elektroantrieb31
2.2.3 Der Wasserstoffverbrennungsmotor37
2.3 Alternative Kraftstoffe38
2.3.1 Erdgas41
2.3.2 Autogas42
2.3.3 Wasserstoff43
2.3.4 Biokraftstoffe der ersten Generation44
2.3.5 Biokraftstoffe der zweiten Generation49
2.3.6 Biokraftstoffe der dritten Generation55
3 Der Automobilmarkt in Lateinamerika57
3.1 Brasilien57
3.1.1 Marktvolumen62
3.1.2 Marktstruktur63
3.1.3 Umweltbewusstsein65
3.1.4 Zukunftsaussichten66
3.2 Argentinien69
3.2.1 Marktvolumen70
3.2.2 Marktstruktur72
3.2.3 Umweltbewusstsein74
3.2.4 Zukunftsaussichten75
3.3 Mexiko77
3.3.1 Marktvolumen78
3.3.2 Marktstruktur79
3.3.3 Umweltbewusstsein81
3.3.4 Zukunftsaussichten84
3.4 Zusammenfassung86
4 Fallbeispiele91
4.1 „Tortilla-Krise“91
4.2 Jatropha als Kerosinersatz93
4.3 Elektroautos für Mexiko-Stadt93
5 Fazit und Ausblick95
Anhang101
Literaturverzeichnis105
Reihe: Nachhaltigkeit116

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...