Universitätsverlag Potsdam

Dieser Verlag veröffentlicht folgende Fachzeitschriften:

Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

Als Ende der 1960er und in den 1970er Jahren die Sozialgeschichte ihren Siegeszug antrat und statt der Politik- und Ereignisgeschichte intensiv soziale und ökonomische Strukturen betrachtet wurden, blieb die Militärgeschichte hiervon nahezu völlig ausgenommen. Für die Frühe Neuzeit bedeutete dies, dass selbst in vielen Handbuchdarstellungen ...

PaRDeS

PaRDeS

Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V.PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer ...

Verlags-Vita Universitätsverlag Potsdam

Der Universitätsverlag Potsdam ist der Eigenverlag der Universität und versteht sich als Serviceangebot der Universität, das über die Universitätsbibliothek zur Verfügung steht. Er steht für die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu wissenschaftlicher Information durch die Herstellung preiswerter Printpublikationen und die parallele Online-Veröffentlichung. 

Im Universitätsverlag werden wissenschaftliche Veröffentlichungen von Lehrenden und Forschenden der Universität Potsdam in gedruckter, audiovisueller oder elektronischer Form verlegt. Das Verlagsspektrum entspricht dem Fächerkanon der Universität.

Der Verlag bietet Autoren und Herausgebern Unterstützung bei der Vorbereitung der Veröffentlichung und übernimmt die technischen und organisatorischen Arbeiten der Herstellung, der Werbung und des Vertriebes.

Ziel ist die schnelle, preiswerte und langfristige Verfügbarkeit der verlegten Titel in einem einheitlichen Erscheinungsbild, das sich am Corporate Design der Universität orientiert.

 

Der Universitätsverlag Potsdam wurde 1998 gegründet. Im Angebot sind ca. ca. 650 lieferbare Printpublikationen und fast ca. 6600 Online-Publikationen.