Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen mangelnder Messmittelfähigkeit auf Verfahren der statistischen Prozessüberwachung

AutorUlrich Chlopczik
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783832433451
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Inhalt dieser Arbeit ist die Darstellung der Auswirkungen mangelnder Meßmittelfähigkeit auf Verfahren der statistischen Überwachung von Fertigungsprozessen. Die Grundlage, auf der die Überlegungen dieser Arbeit angestellt werden, ist die industrielle Produktion. Ziel der statistischen Prozeßüberwachung ist die Sicherstellung der Produktqualität. Eine allgemeine Definition des Begriffs Qualität liefert die DIN ISO 9004 Teil 2, 06.92: “Die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter oder vorausgesetzter Erfordernisse beziehen.“ (DIN, 1994, S. 212). Einfacher zu handhaben ist folgende Definition: „Qualität (operationalisierte Definition): Grad der Einhaltung von Planungsvorgaben für Eigenschaften und Merkmale bei Produkten und Dienstleistungen“. Gang der Untersuchung: Als Instrumente der statistischen Prozeßüberwachung werden in Kapitel 2 Prozeßfähigkeitsindizes und Qualitätsregelkarten vorgestellt. Die Ausführungen dieses Kapitels basieren im wesentlichen auf RYAN, MITTAG, RINNE/MITTAG und TEWES. Für Verfahren der statistischen Prozeßüberwachung wird meist angenommen, daß die bei der Erhebung von Daten gewonnenen Meßwerte den tatsächlichen Werten der Variablen entsprechen. In Kapitel 3 wird diese Annahme aufgegeben. Es werden mögliche Meßfehler systematisiert und Eingrenzungen für die im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Meßfehler vorgenommen. Außerdem werden für die Praxis definierte Anforderungen an die Genauigkeit von Messungen vorgestellt. Die Aussagen dieses Kapitels basieren im wesentlichen auf MITTAG und SCHUSTER/HERFORT. In Kapitel 4 wird analysiert, welche Auswirkungen Meßfehler auf die Aussagekraft von Prozeßfähigkeitsanalysen haben. Diese Untersuchung wird differenziert nach der in Kapitel 3 dargelegten Untergliederung in systematische und stochastische Meßfehler vorgenommen. Die Aussagen dieses Kapitels basieren auf MITTAG. Kapitel 5 dient der Darstellung, welche Konsequenzen die Berücksichtigung von Messfehlern auf die Aussagekraft von Qualitätsregelkarten haben. Die Analyse wird auch hier differenziert nach den verschiedenen Meßfehlertypen erfolgen. Die Aussagen dieses Kapitels basieren im wesentlichen auf MITTAG. Im Anhang sind die Daten der verschiedenen Anwendungsbeispiele zusammengefaßt. Außerdem finden sich hier selbsterstellte Computerprogramme, die für Simulationen benötigt wurden. Alle übrigen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...