Sie sind hier
E-Book

Beschwerdemanagement in der Pflege: Eine empirische Studie in Altenpflegeeinrichtungen des Rhein-Neckar-Kreises

AutorArthur Becker
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783842845954
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das vorliegende Buch befasst sich mit dem Thema 'Beschwerdemanagement in stationären Altenpflegeeinrichtungen.' Denn der pflegerische Alltag ist nicht nur durch zufriedene Kunden bestimmt, sondern auch durch Unzufriedene. Diese Unzufriedenheit äußert sich oft in Form von Beschwerden, die mündlich oder schriftlich artikuliert werden. Eine professionelle Lösung zum Umgang mit Beschwerden bietet das Beschwerdemanagement. Dieses Buch analysiert das Beschwerdemanagement und dessen Anwendung in stationären Altenpflegeeinrichtungen als Teil des Qualitätsmanagements. In der empirischen Studie wird vor allem analysiert, ob das Beschwerdemanagement in den stationären Altenpflegeeinrichtungen angewendet wird und wie dessen Umsetzung erfolgt. Die Gründe der Einrichtungen für die Anwendung des Beschwerdemanagements sowie der Stellenwert werden herausgestellt. Weiterhin wird untersucht, welche Formen der Anwendung beim Beschwerdemanagement existieren und ob externe Instanzen Nachweise fordern. Als Basis dient eine quantitative Studie in Form von Fragebögen, die an verschiedene Einrichtungen der stationären Altenpflege im Rhein-Neckar-Dreieck versendet wurde. Mittels einer Literaturrecherche werden Kriterien für ein effektives Beschwerdemanagement bestimmt und in der Konzeption des Fragebogens berücksichtigt. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt. Abschließend werden Verbesserungspotentiale abgeleitet und darauf aufbauende Themenstellungen vorgestellt.

Arthur Becker wurde 1977 geboren. Nachdem er seine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen hatte, entschied sich der Autor dazu seine fachlichen Qualifikationen durch ein Studium im Bereich Pflegemanagement auszubauen. Er schloss den Diplomstudiengang Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule im Jahre 2013 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Altenpflege. In dieser Zeit entwickelte der Autor ein besonderes Interesse für das Thema 'Beschwerdemanagement'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2.3, Kriterien zur Überprüfung von Beschwerdemanagement: Zur Beantwortung der Frage, welche inhaltlichen Maßnahmen zum Beschwerdemanagement ergriffen werden bzw. ob gezielte Maßnahmen eingesetzt werden um den Beschwerdemanagementprozess umzusetzen, müssen zunächst Kriterien festgelegt werden. Diese Kriterien fließen in den Fragebogen ein, um eine Überprüfung zu ermöglichen. Die Literaturrecherche zu den Kriterien des Beschwerdemanagements ergibt: In der Organisation sollten Richtlinien zur Beschwerdebehebung existieren, die die Ziele Kundenzufriedenheit beinhalten sowie eine angemessene faire Behandlung des Kunden betonen. Produkt- und Kundendatenbanken werden gepflegt, um aus den dokumentierten Beschwerden die Ursachen herauszufiltern, damit Verbesserungen abgeleitet werden können. Reaktionsmöglichkeiten auf eine Beschwerde sollen entwickelt werden, beispielsweise für die Beschäftigten eine Kompensationsmöglichkeit einzuräumen, falls Fehler auftreten. Die Mitarbeiter sollten im Umgang mit Beschwerden geschult werden. Die Mitarbeiterauswahl und-schulung sollte den Umgang der Mitarbeiter bei Beschwerden beachten (vgl. Kotler et al. 2007: 570). Der Beschwerdemanagementprozess ist nach Stauss/Seidel durch seine impliziten Aufgaben entscheidend, um die Ziele des Beschwerdemanagement zu erreichen (vgl. Stauss, Seidel 2007: 82). Zu einem erfolgreich durchgeführten Beschwerdemanagementprozess gehören (vgl. Stauss, Seidel 2007: 672 f.): Bei der Beschwerdestimulierung sind die aktive Kommunikation sowie die Errichtung von Beschwerdekanälen wichtig. Bei der Beschwerdeannahme ist eine klare Zuweisung der Verantwortungsbereiche von Nöten sowie eine Beschwerdeerfassung nach Kategorieschema. Für die Beschwerdebearbeitung sind klare Verantwortlichkeiten sowie zeitliche Regeln erforderlich. Zur Beschwerdereaktion sollten Leitlinien, Verhaltensregeln und zeitliche Handlungsstandards (abschließende Antwort, Zwischenbescheide, Eingangsbestätigung) vorhanden sein. Die Beschwerdeauswertung sollte qualitative und quantitative Verfahren zur Verfügung haben, also die detaillierte Analyse des Falls mit der Ursachenforschung sowie mittels Kreuztabellierungen und Häufigkeitsverteilungen. Das Beschwerdemanagement-Controlling sollte beispielweise durch Soll-Ist-Vergleiche eruieren, ob die Prozessschritte eingehalten sind. Der Ausgangspunkt des Bearbeitungsprozesses ist das Erfassen der Beschwerden. Bei der Informationsanalyse werden die wesentlichen Daten gesichtet und nach Ursachen geforscht (vgl. Weidlich 2011: 74). 3.2.4,Inhalte von Qualitätszertifizierungen: Ein Anliegen von mir war es bei den Qualtätszertifizierungen der stationären Altenpflege herauszufinden, ob das Beschwerdemanagement erfragt wird bzw. inwiefern es als Voraussetzung für eine Qualitätszertifizierung gilt. Zu den in Deutschland gebräuchlichsten QM-Systemen gehört die Norm ISO 9000 ff. Dieses QM-System ist branchenübergreifend angelegt: die Norm ISO 9001 ist die darin enthaltene Pflichtnorm. Die Norm ISO 9001 bildet die Grundlage oder das Grundgerüst für Unternehmen, die Zertifizierungen anstreben (vgl. Hallensleben, Hansen 2002, 18 ff.). Bei ISO 9001 ist festgelegt das Regelungen getroffen werden sollen, die den Umgang mit Kundenbeschwerden regeln (vgl. Schröder, Schulze 1999: 34). 3.2.5, Forderungen durch externe Instanzen: Der MDK hat nach § 114 SGB XI das Recht und die Pflicht sowohl ambulante als auch stationäre Pflegeeinrichtungen zu überprüfen. Hier soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob externe Instanzen wie z. B. der MDK nach dem Beschwerdemanagement fragen und welche Inhalte als Bestandteil genannt werden. Durch die Internetabfrage ließ sich eine Quelle finden, die folgende Aussagen zulässt: Eine Beschwerde, die durch Bewohner, Angehörige o. ä. erfolgt kann ein Anlass für eine MDK-Prüfung sein (vgl. MDS 2009: 20). Der MDK fragt im Rahmen des Qualitätsmanagement nach, ob die stationäre Altenpflegeeinrichtung über ein Beschwerdemanagement verfügt (vgl. MDS 2009: 37).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Beschwerdemanagement in der Pflege1
Inhaltsverzeichnis3
Verzeichnis der Gesetze und Richtlinien5
Tabellenverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis6
Anlagenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Grundlagen11
2.1 Grundlagen der stationären Altenpflege11
2.2 Beschwerde und Beschwerdemanagement12
2.3 Der Beschwerdemanagementprozess12
2.4 Beschwerdemanagement als Teil des Qualitätsmanagement14
3 Literaturrecherche16
3.1 Methodik der Literatursuche16
3.2 Resultate der Literatursuche17
4 Fragestellungen und Formulierung von Hypothesen21
5 Operationalisierung23
6 Das Forschungsdesign24
7 Das Untersuchungsfeld25
7.1 Die Datenbank25
7.2 Untersuchungsgebiet und Rücklaufquote26
7.3 Gewähltes Untersuchungsgebiet26
8 Methoden und Ausarbeitung28
8.1 Vermeidung/Minimierung von Verzerrungen28
8.2 Zur Frageformulierung30
8.3 Ethische Aspekte30
8.4 Zur methodischen Vorgehensweise31
8.5 Umsetzung der ausgearbeiteten Kriterien32
8.6 Gütekriterien des Fragebogens33
9 Erhebung der Daten35
10 Bearbeitung und Dokumentation der Daten36
11 Auswertung der Daten37
11.1 Zum Rücklauf37
11.2 Teil1. Allgemeine Angaben zur Altenpflegeeinrichtung38
11.3 Teil 2. Angaben zum Beschwerdemanagement40
12 Interpretation der Daten46
12.1 Zum Rücklauf46
12.2 Ungültige Datensätze46
12.3 Die Rücklaufquote46
12.4 Interpretation der Fragebogendaten47
13 Ergebnisdiskussion51
14 Überprüfung und Verallgemeinerung52
15 Ableitung von Fragestellungen54
15.1 Konsequenz54
15.2 Ein Beispiel54
16 Resümee56
Quellenverzeichnis59
Anlage63
Anlage 1: Anschreiben63
Anlage 2: Fragebogen zur Forschungsstudie65
Anlage 3: Nicht vorgegebene Antworten von den stationären Altenpflegeeinrichtungen69
Anlage 4: Abbildungen zur Beschwerdeauswertung in den stationären Altenpflegeeinrichtungen74

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...