Sie sind hier
E-Book

Der Ruhestand als Krise: Ursachen des seelischen Ungleichgewichts und Möglichkeiten der psychosozialen Versorgung

AutorLea Riedl
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783842838567
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Menschen verbringen einen Großteil ihres Lebens mit Erwerbsarbeit. Der Pensionsantritt bringt demnach eine Vielzahl an Veränderungen mit sich. Einerseits verändert sich die finanzielle Situation der betroffenen Personen, andererseits finden Veränderungen im Bereich der (Frei-)Zeitplanung und -gestaltung statt. Die meisten Veränderungen werden positiv empfunden. Mehr Zeit für die Familie oder Freundinnen und Freunde zu haben, wünschen sich viele Personen ihr (Erwerbs)leben lang. Der Traum von häufigeren und länger andauernden Reisen kann in der Pension Wirklichkeit werden.
Es gibt aber auch Menschen, die mit der neu gewonnen Freiheit und Freizeit nicht viel anfangen können, da sie nicht ausreichend sinnstiftende Freizeitaktivitäten haben. Wer sich zu sehr mit seiner Arbeit identifiziert, verliert eine wichtige Rolle im Leben. Andere Personen leiden darunter, dass sie nun zu wenig Geld haben, um sich das Leben leisten zu können, welches sie vor der Pensionierung gelebt haben.
Der Pensionsantritt kann von einigen Personen als eine so starke Veränderung erlebt werden, dass er in eine Krise führt. Um dies zu vermeiden sollten sich die betroffenen Personen auf die Pensionierung vorbereiten. Befinden sich die Personen allerdings schon in einer Krise, so ist die klinische Sozialarbeit gefragt, um hier entgegen zu steuern und die Betroffenen wieder aus der Krise herauszuholen.
In dieser Studie wird die Frage behandelt, ob und unter welchen Umständen die Pensionierung in eine Krise führt und wie sich die psychosoziale Versorgung für kürzlich pensionierte Menschen in Wien darstellt. Mittels standardisiertem quantitativen Fragebogen wurden 120 Personen befragt, die zwischen 1 und 10 Jahren in Pension sind. Neben Fragen zur Zufriedenheit mit und der Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen wurde auch erhoben, ob und in welchem Ausmaß Pensionsvorbereitung bereits angeboten wird. Die ausführliche Auswertung kann in diesem Buch nachgelesen werden.

Lea Riedl, MA, wurde 1986 in Wien geboren. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Finnland entschied sich die Autorin für das Studium 'Soziale Arbeit' an der FH Campus Wien. Die Arbeit mit älteren und alten Menschen war schon immer ein Schwerpunkt der Autorin und führte auch dazu, dass sie im Anschluss an das Bachelor-Studium den Master in Klinischer Sozialarbeit in Wien absolvierte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Ruhestand als Krise: Ursachen des seelischen Ungleichgewichts und Möglichkeiten der psychosozialen Versorgung1
Kurzfassung3
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung8
2 Problemstellung10
3 Das Alter14
3.1 Ganzheitlicher Ansatz – Das Bio-Psycho-Soziale Modell14
3.2 Sozialisation im Lebenslauf15
3.3 Das biologische Alter16
3.4 Das psychologische Alter16
3.5 Das soziale Alter20
3.6 Lebenserwartung21
4 Alterstheorien24
4.1 Alterstheorien und -modelle24
4.2 Defizitmodell25
4.3 Aktivitätstheorie25
4.4 Disengagementtheorie26
4.5 Etikettierungsansatz27
4.6 Kontinuitätstheorie28
4.7 Kompetenzmodell29
4.8 SOK-Modell29
5 Übergang in die Pension32
5.1 Phasenmodell nach Atchley32
6 Pensionsantritt als Krise36
6.1 Krisen36
6.2 Faktoren für erfolgreiches Altern42
6.3 Veränderungen zum Pensionsantritt43
7 Klinische Soziale Arbeit52
7.1 Unterstützungsarbeit im Rahmen der klinischen SozialenArbeit53
7.2 Auswege aus der Krise57
7.3 Vorbereitungsmaßnahmen auf die Pensionierung60
8 Forschungsdesign62
8.1 Die Forschungsmethode und Methodenkritik62
8.2 Der Fragebogen64
8.3 Die Stichprobe65
9 Auswertung der quantitativen Befragung88
9.1 Fragestellung und Hypothesen88
9.2 Veränderungen und Belastungen89
9.3 Soziale Kontakte110
9.4 Gesundheit112
9.5 Der „Senior/Seniorin“-Begriff116
9.6 Pensionsvorbereitung117
10 Zusammenfassung und Ausblick126
Literaturverzeichnis132
Abbildungsverzeichnis138
Tabellenverzeichnis140
Stichwortverzeichnis142
Anhang I: Fragebogen144

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...