Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung des politischen Systems Nordkoreas. Mit Chuch'e und Kim-ismus zum idealen totalitären Staat

AutorMichel Hobe
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783836617499
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Nordkorea zählt nach dem Zerfall des Ostblocks zu den letzten verbliebenen realsozialistischen Diktaturen in der Welt. Noch immer unterwirft sich das nordkoreanische Volk in bizarr anmutender Weise seinem "geliebten" Führer Kim Jong-Il (Sohn des Kim Il-sungs), während in anderen ex-kommunistischen Staaten schon längst die freie Marktwirtschaft Einzug gehalten hat. Führerkult, Staatsterror, Staats-Ideologie etc. sind charakteristische Merkmale des Regimes in Pjöngjang. In diesem Buch werden die politischen- und geschichtlichen Hintergründe der Entwicklung des politischen Systems der DVRK hin zu dem streng totalitären Regimes, als das es sich heute zeigt, aufgearbeitet. Das politische Phänomen „Totalitarismus“ nimmt bei der Darstellung der nordkoreanischen Geschichte eine besondere Stellung ein. In keiner anderen bisherigen totalitären Herrschaft, wurde die idealtypische Form des Totalitarismus so gut umgesetzt wie in Nordkorea. Um dies anschaulich zu vermitteln, werden in diesem Buch daher auch die wichtigsten Thesen des Totalitarismusmodells der einschlägig bekannten Totalitarismusforscher CARL JOACHIM FRIEDRICH und ZBIGNIEW BRZEZINSKI ausführlich dargestellt und auf das Regime in Pjöngjang angewendet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.2 Erste Entwicklungsstufe (1945-1958):
Der politische Aufstieg Kim Ilsungs Den Grundstein für das kimistische Herrschaftssystem legten Offiziere der stalinistischen Sowjetunion, als deren Rote Armee nach der Kapitulation Japans im Jahr 1945 den Norden Koreas besetzte.132 Zu dieser Zeit brachten Führungskräfte des Militärs Kim Il-sung als ihren einheimischen Gewährsmann mit ins Land. Dieses Ereignis markiert den Anfang der ersten Entwicklungsstufe des politischen Systems Nordkoreas. Mit Hilfe der Sowjets gelangte der ehrgeizige Kim schnell an die Macht im Lande. Dem geistigen Einfluss und den Wünschen seiner sowjetischen Mentoren entsprechend, versprach Kim die stalinistische Form und Methode der Machtausübung für die Errichtung eines kommunistischen Regimes zum Vorbild zu wählen. In diesem Abschnitt soll nun chronologisch dargestellt werden, wie der erste Diktator Nordkoreas seine Macht auf rücksichtslose Weise konsolidierte und das politische System der bis dato noch jungen DVRK dadurch begann, mehr und mehr die Gestalt eines extrem autokratischen Führerstaats mit stalinistischer133 Prägung anzunehmen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des politischen Systems Nordkoreas Mit Chuch'e und Kim-ismus zum idealen totalitärenStaat1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis5
1. Einleitung6
1.1 Der Aufbau der Studie7
1.2 Literaturproblem12
2. Theoretischer Rahmen – Totalitarismus13
2.1 Zur Geschichte des Begriffs13
2.2 Der Totalitarismus nach FRIEDRICH und BRZEZINSKI13
2.2.1 Die Funktion der Ideologie16
2.2.2 Die Rolle der Partei20
2.2.3 Der Terror und das Monopol der Massenkommunikationsmittel25
2.2.4 Die totale Kontrolle über das Militär27
2.2.5 Die zentrale Lenkung der Wirtschaft28
3. Besonderheiten der Geschichte und der Kultur Nordkoreas30
3.1 Besonderheiten in der historischen Entwicklung (Nord)Koreas30
3.1.1 Die Entstehung (Nord)Koreas31
3.1.2 Die Kolonialzeit34
3.2 Besonderheiten der Kultur Nordkoreas39
4. Das politische System Nordkoreas seit 194543
4.1 Das politische System der DVRK43
4.1.1 Die typischen Merkmale des Systems43
4.1.2 Verfassung und Staatsaufbau46
4.2 Erste Entwicklungsstufe (1945-1958): Der politische Aufstieg Kim Ilsungs54
4.2.1 Die Person Kim Il-sung54
4.2.2 Kim Il-sungs Weg an die Macht56
4.3 Zweite Entwicklungsstufe (1955-1982): Die Etablierung der Chuch'e-Ideologie66
4.3.1 Auseinandersetzungen zwischen der Sowjetunion und der VR China67
4.3.2 Die Kernpunkte der Chuch'e–Ideologie72
4.3.3 Nationalpolitische Bedeutung der Chuch'e-Idee73
4.3.4 Kollektiver Geist und Militarisierung der Gesellschaft75
5. Das kimistische System – Ein Vertreter des TotalitarismusmodellsFRIEDRICHS und BRZEZINSKIS80
6. Literatur90

Weitere E-Books zum Thema: Kommunismus - Sozialismus - Marxismus

Der Ungarnaufstand 1956

E-Book Der Ungarnaufstand 1956
Eine Revolution und ihre Folgen Format: ePUB/PDF

ZUM 50. JAHRESTAG DES UNGARN-AUFSTANDS. Historische Darstellung, politische Bewertung und persönlicher Erlebnisbericht.Der Publizist Paul Lendvai floh 1956 nach der Niederschlagung des Ungarn-…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...