Sie sind hier
E-Book

Die Neuverteilung der Arbeit.

Ist eine Verkürzung der Arbeitszeit geeignet, das Problem der Arbeitslosigkeit zu lösen?

AutorWolfgang Uchatius
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783832400293
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird immer wieder die These aufgestellt, eine Verkürzung der Arbeitszeit könne das Problem der Arbeitslosigkeit lösen. In der vorliegenden Arbeit wird auf wissenschaftlichem Weg geprüft, ob diese These zutreffend ist. Zum einen wird ausführlich die ökonomische Problematik behandelt, wobei insbesondere die Mikroebene, also die Situation einzelner Unternehmen beleuchtet wird. Zum anderen wird die These aber auch aus soziologische Sicht betrachtet, welche die meisten bisherigen Arbeiten zum Thema vernachlässigt haben. Es wird speziell die Wertrelation Arbeit-Freizeit untersucht und damit verbunden die Frage, ob unter den Arbeitnehmern die Bereitschaft besteht, für eine kürzere Arbeitszeit deutliche Lohneinbußen hinzunehmen. Dieses Vorgehen auf zwei Ebenen - der ökonomischen und der soziologischen ermöglicht die Prüfung einiger relevanter Punkte, die in der wirtschaftspolitischen Diskussion meist übergangen werden. Unter Heranziehung dieser Punkte kommt die Arbeit zu einem klaren Resümée, das sich von dem oft eher unentschiedenen Urteilen bisheriger Studien abhebt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung1 1.Arbeitszeitverkürzung als Antwort auf beschäftigungsloses Wachstum - Thema und Fragestellungen1 2.Vorgehensweise und Methodik3 II.Ist für die Zukunft von einem beschäftigungslosen Wachstum auszugehen?6 1.Einführung: Was ist Wirtschaftswachstum?6 2.Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitsnachfrage in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie8 2.1.Keynesianische Theorie8 2.2.Post-Keynesianische Wachstumstheorie11 2.3.Neoklassische Theorie14 2.4.Neoklassische Wachstumstheorie17 3.Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitsnachfrage in der Realität19 3.1.Das Okun'sche Gesetz19 3.2.Die Entwicklung von Wachstum und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland22 4.Die Determinanten der Beschäftigungswirksamkeit29 4.1.Erhöhung der Arbeitsproduktivität29 4.2.Technischer und organisatorischer Fortschritt32 4.3.Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland als unzutreffende Erklärung35 5.Die Wahrscheinlichkeit eines künftigen beschäftigungswirksamen Wachstums37 5.1.Strategie der Produktivitätsbremse? Freisetzungsthese versus Kompensationsthese37 5.1.1.Wirtschaftspolitische Implikationen43 5.2.Strategie der Wachstumssteigerung?46 5.2.1.Die Beschäftigungsintensität hoher Wachstumsraten 47 5.2.2.Die Wahrscheinlichkeit hoher Wachstumsraten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...