Sie sind hier
E-Book

Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais: Prozesstechnische und ökologische Eigenschaften

AutorAdrian Trepner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783842847347
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Verwendung von Mais für die Biogasgewinnung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland auf 962.000 ha Energiepflanzen für die Biogasgewinnung angebaut, etwa 800.000 ha davon waren Silomais. Seitens der Landwirte führt die steigende Anzahl von Biogasanlagen und der in einigen Regionen Deutschlands stark ansteigende Maisanteil in der Fruchtfolge, zu einer intensiven Suche nach Alternativen für den Einsatz als Koferment. Eine mögliche Option für Biogasanlagen stellt Silphium perfoliatum L. dar, Durchwachsene Silphie oder Becherpflanze, wie sie auch genannt wird.

Adrian Trepner, gelernter Gärtner im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz, erreichte den Bachelorgrad in Gartenbau-Management an der Hochschule Geisenheim University und schloss sein Studium in Agrarwissenschaften an der Fachhochschule Bingen am Rhein mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im pflanzenbaulichen Versuchswesen und, fasziniert von den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der Pflanzenwelt, widmete er sich der Thematik des vorliegenden Buches.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.5, Faunistische Untersuchungen: Die Erfassung der Artendiversität ausgewählter Insekten auf den Versuchsfeldern erfolgte über zwei unterschiedliche Methoden in Anlehnung an SSYMANK (2001). Zum einen wurden quantitativ mittels Rastererfassung an sechs verschiedenen Dauerbeobachtungsstellen - drei im Maisfeld und drei im Silphiumfeld - über einen Zeitraum von sechs Wochen (Anfang Juli bis Mitte August) blütenbesuchende Insekten erfasst. Die Beobachtung beschränkte sich hierbei auf Nektar und Pollenfressende Insekten und wurde in fünf Kategorien unterteilt. Wildbienen, also sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea, Honigbienen (Apis), Hummeln (Bombus), Schwebfliegen (Syrphydea) und Rapsglanzkäfer (Brassicogethes) (GÜNTHER et al. 1994). Zweimal pro Woche, zwischen 12 und 14 Uhr, wurde jede der sechs Zwei-Quadratmeter großen Flächen für drei Minuten beobachtet und die Häufigkeit der Insekten gezählt und notiert. Begleitend dazu wurde die Anzahl der entwickelten Blüten auf den Beobachtungsflächen, sowie Witterungsbedingungen also die Lufttemperatur, Luftfeuchte, Bewölkung, Windstärke und Niederschlag an den jeweiligen Tagen notiert, um eventuelle Zusammenhänge zwischen Blütenanzahl, Insektenhäufigkeit und Witterung feststellen zu können. Bei der zweiten Methode wurde im gleichen Zeitraum der Zuflug verschiedener Insekten in den Beständen mittels Gelbschalen erfasst. Pro Feld wurden drei Schalen an unterschiedlichen Stellen aufgebaut. Die Schalen waren höhenverstellbar, sodass sie mit dem Pflanzenbestand mitwuchsen und von den Insekten wahrgenommen werden konnten. Die Schalen mit einem Volumen von 1,5 Liter wurden zur Hälfte mit Wasser befüllt. Zusätzlich wurden ein paar Tropfen Spülmittel hinzugefügt, um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen, damit die Insekten in das Wasser sinken. Um bei starkem Regen ein überlaufen zu vermeiden, wurden die Schalen am oberen Rand mit Löchern versehen. Eine Gitterauflage hat verhindert, dass unerwünschte Insekten wie Bienen oder Hummeln in die Schalen gelangen. Bei jeder Kontrolle alle drei Tage, wurden die Insekten gezählt und identifiziert. Anschließend wurden die Gefäße wieder neu befüllt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
1 Einleitung9
2 Material und Methoden12
2.1 Versuchsfläche12
2.2 Bestimmung der Ernteparameter13
2.3 Maisanbau im Versuchsjahr 201214
2.4 Fermentationsexperimente14
2.5 Faunisitische Untersuchungen22
3 Ergebnisse23
3.1 Ertragsdaten der Silphium perfoliatum Herkünfte23
3.2 Fermentationsexperimente31
3.3 Faunistische Untersuchungen49
4 Diskussion61
5 Zusammenfassung73
6 Quellenverzeichnis75

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...