Sie sind hier
E-Book

IFRS, HGB und polnisches Rechnungslegungs-Gesetz im Vergleich

Aktuelle Rechtslage und Stand der Umsetzung der IFRS in Polen

AutorLukas Radetzki
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783836603171
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit mehr als einem Jahrzehnt ständigen wirtschaftlichen Wachstums und politischer Reformen hat Polen sich seinen Platz unter den größten und stabilsten Volkswirtschaften in Ost- und Mitteleuropa gesichert. Polen stellt aufgrund seiner Lage sowie seines EU-Beitritts im Jahre 2004 für Deutschland einen wichtigen Absatz- und Beschaffungsmarkt dar. Einerseits lässt das hohe Wachstumspotenzial Polens auf einen langfristigen Erfolg schließen, andererseits werden die Unternehmen bei der Erschließung dieses Marktes durch spezifische Herausforderungen vor besondere Schwierigkeiten gestellt. Eines der Haupthindernisse für ausländische Investitionen in Polen ist die Unkenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dazu zählen auch die Vorschriften über das Bilanz- und Steuerrecht. Die Thematik dieser Diplomarbeit stellt für deutsche Investoren einen bedeutsamen Sachverhalt dar, da es aus dem bereits oben genannten Gründen wichtig ist, im Rahmen einer (geplanten) Investitionstätigkeit in Polen auch einen Einblick über die Rechnungslegung im Einzelabschluss nach polnischem Recht im Vergleich zum HGB und IFRS zu bekommen. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die aktuelle Diskussion bezüglich der Umsetzung der IFRS-Vorschriften in der EU nach der IAS-Verordnung, die am Beispiel Polens erläutert wird. Ausschlaggebend für die Konzeption dieser Arbeit waren insbesondere die Aktualität des Themas sowie das Fehlen von vergleichbaren Werken auf dem Gebiet der Literatur zur Internationalen Rechnungslegung. Im Rahmen der Literaturrecherche stellte sich heraus, dass in der polnischen Literatur ausschließlich die internationalen Standards (IFRS und US-GAAP) als Vergleichsmaßstab zum polnischen Bilanzrecht herangezogen werden. In Deutschland trifft das bis auf wenige Ausnahmen ebenso zu. Diese Tatsachen begründen den innovativen Charakter dieser Arbeit. Ausgangspunkt der Betrachtung stellt das novellierte polnische Rechnungslegungsgesetz (RLG) aus dem Jahr 2002 dar (Rechtstand 01.01.2006). Aus diesem Grund werden die entsprechenden HGB und IFRS-Regelungen in dem Umfang beschrieben, in der sie auch für die Ausführungen des RLG von Bedeutung sind. Gang der Untersuchung: Die Arbeit ist in sieben Abschnitte gegliedert. Nach der vorgenommenen Darstellung der Zielsetzung und Abgrenzung dieser Arbeit befasst sich das zweite Kapitel mit der historischen Entwicklung der Rechnungslegung in Polen. Das dritte und vierte Kapitel bilden die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS4
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1. Einleitung11
2. Entwicklung der Rechnungslegung in Polen14
2.1 Determinanten der Entwicklung der Rechnungslegung in Polen14
2.2 Einfluss des sozialistischen Systems auf die polnische Rechnungslegung15
2.3 Ziele der gesetzlichen Änderungen15
3. Grundlagen der verschiedenen Rechnungslegungssysteme17
3.1 HGB17
3.1.1 Rechtliche Grundlagen17
3.1.2 Ziele und Grundsätze18
3.1.3 Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz19
3.1.4 Bestandteile des Jahresabschlusses19
3.2 IFRS20
3.2.1 Rechtliche Grundlagen20
3.2.2 Ziele und Grundsätze21
3.2.3 Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz22
3.2.4 Bestandteile des Jahresabschlusses22
3.3 Polnische Rechnungslegung23
3.3.1 Rechtliche Grundlagen23
3.3.2 Ziele und Grundsätze24
3.3.3 Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz27
3.3.4 Bestandteile des Jahresabschlusses28
4. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze der Rechnungslegungssysteme29
4.1 Ansatz29
4.1.1 HGB29
4.1.2 IFRS30
4.1.3 Polnische Rechnungslegung30
4.2 Bewertung31
4.2.1. HGB31
4.2.2 IFRS33
4.2.3 Polnische Rechnungslegung35
4.3 Ausweis37
4.3.1 HGB37
4.3.2 IFRS38
4.3.3 Polnische Rechnungslegung39
5. Ansatz und Bewertung ausgewählter Posten42
5.1 Sachanlagen42
5.1.1 HGB42
5.1.2 IFRS44
5.1.3 Polnische Rechnungslegung48
5.2 Immaterielle Vermögensgegenstände52
5.2.1 HGB52
5.2.2 IFRS55
5.2.3 Polnische Rechnungslegung60
5.3 Bilanzierung von Leasingverträgen64
5.3.1 Formen des Leasings und deren Zuordnung64
5.3.2 HGB65
5.3.3 IFRS67
5.3.4 Polnische Rechnungslegung70
5.3.5 Fallbeispiel zur Klassifizierung von Leasingverhältnissen72
6. Umsetzung der IFRS-Vorschriften in Polen74
6.1 Grundsätzliche Motive für die Anwendung von IFRS74
6.1.1 Zielgruppen74
6.1.2 Einfluss des Kapitalmarktes75
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung76
6.2.1 Anerkennungsverfahren (endorsement76
6.2.2 Durchsetzung und Prüfung der IFRS-Vorschriften78
6.3 Anwendung der IFRS in Polen79
6.3.1 Anerkennung der IFRS79
6.3.2 Möglichkeiten für eine Rechnungslegung nach IFRS80
6.4 Erstmalige Umstellung auf IFRS81
6.4.1 Grundsätze des IFRS 1 (Erstmalige Anwendung der IFRS)82
6.4.2 Umsetzung der IFRS in der Bilanzierungspraxis84
7. Fazit86
Quellenverzeichnis89

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...