Sie sind hier
E-Book

Krisenkommunikation: PR und Medienarbeit in Ausnahmesituationen

Am Beispiel der publizistischen Krisen im Anschluss an die Zugunglücke in Eschede 1998 und Brühl 2000

AutorHans Mühlberger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783832432997
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit ist interessant für Unternehmen, Organisationen und Studenten, die sich mit Möglichkeiten professioneller Public Relations in Krisensituationen beschäftigen. Zudem bietet sie Studenten, die in ihrer Abschlussarbeit die Methode der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse anwenden, zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen. Der Autor analysiert in der Arbeit die Kommunikationsaktivitäten der Deutschen Bahn AG (DB AG) sowie die Berichterstattung ausgewählter Printmedien nach den Zugunglücken in Eschede 1998 und Brühl 2000. Im Mittelpunkt steht dabei die Medienarbeit der DB AG in diesen akut auftretenden Krisen. Wichtige Fragestellungen sind: I. Inwieweit konnte die DB AG im Anschluss an die beiden Unglücke aktiv und erfolgreich an der Entstehung der veröffentlichten Meinung mitwirken? II. Was und wer waren die wichtigsten Quellen der veröffentlichten Meinung? Wie wurde die DB AG von diesen bewertet? Welche Themen standen im Rahmen der Krise im Vordergrund? VI. Lassen sich Unterschiede im Krisenverlauf zwischen den Fällen Eschede und Brühl erkennen? Hat die Bahn im Fall Brühl „anders“ an der Berichterstattung mitgewirkt? Worauf sind eventuelle Veränderungen zurück zu führen? Es werden Versäumnisse und Fehler, aber auch Beispiele für aktive, angemessene PR-Arbeit seitens der DB AG im Rahmen der Krise aufgezeigt. Die wichtigste Erkenntnis der Arbeit: Nur wenn die DB AG aktiv und schnell informierte, konnte sie die Diskussion der Unglücke in den Medien entscheidend mit gestalten. Hintergrund bilden theoretische Erkenntnisse zur Kommunikation in Krisen, die Einbettung von Krisenkommunikation in PR-Strategien, das sich in der Krise wandelnde Verhältnis zwischen PR-Vertretern und Journalisten sowie Erfolgsfaktoren kommunikativen Handelns in akuten Krisensituationen (Konzeption der Krisenkommunikation). Zudem rückt das Unternehmen Deutsche Bahn AG in den Mittelpunkt: Welche Besonderheiten muss die DB AG als – bundesweit bekanntes und v.a. in den Jahren seit der Privatisierung von vielen Seiten kritisiertes – Unternehmen in ihrer allgemeinen PR-Arbeit beachten? Welche Auswirkungen hat diese „Sonderstellung” auf die Kommunikationsaktivitäten in Krisensituationen? Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung (FAZ, SZ, BILD, parallel dazu werden die Kommunikationsaktivitäten der Bahn rekonstruiert) jeweils einen kompletten Monat nach den Unglücken. Besonderes [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...