Sie sind hier
E-Book

Lahntalprojekt 2000. Planung einer Untersuchung zum Rad- und Boottourismus im Lahntal

AutorMichael Volkwein
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783836616195
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Der Tourismus im Lahntal hat in den vergangenen Jahren einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Ausgelöst durch eine steigende Nachfrage infolge des sich verändernden Freizeit- und Urlaubsverhaltens der Mitteleuropäer und ein wachsendes Angebot an touristischer Infrastruktur werden hier seit einigen Jahren überdurchschnittlich steigende Gästezahlen gemessen.

Das dies nicht im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sein kann, erscheint noch offensichtlich und wurde auch von den Tourismusverantwortlichen erkannt. Welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Lahntal-Tourismus nun aber tatsächlich zukunftsfähig sind und dem Leitbild der Tourismusverantwortlichen entsprechen, muß dagegen noch geklärt werden.

Parallel zur steigenden Bedeutung des Tourismus im Lahntal kam es zu zwei weiteren Entwicklungen: Mit der zunehmenden Nutzung der bestehenden touristischen Infrastruktur und durch die Entstehung neuer Nutzungsarten entstanden zunehmend Interessenkonflikte. Gleichzeitig kam es zu einer weiteren Professionalisierung der Tourismusstrukturen der Gebietskörperschaften, die ein konsequentes Marketing und den Ausbau der Infrastrukturen verfolgten.

Mit der Absicht, am mitteleuropäischen Markt effizienter agieren zu können, gründete sich 1994 die Lahntal-Kooperation, ein Zusammenschluß der fünf Touristikverbände und zwölf größeren Städte im Lahntal. Die zunehmenden Interessenkonflikte (siehe oben) und der Bedarf an genauen touristischen Daten für ein verbessertes Marketing (Research) ließ die Lahntal-Kooperation die Entscheidung fällen, eine Untersuchung des Lahntal- Tourismus in Auftrag zu geben, das "Lahntalprojekt 2000". Um die gewünschten Ziele erreichen zu können, erschien es notwendig, eine weitreichende Planung dieser Untersuchung sicherzustellen, daher wurde der Verfasser beauftragt, vor dem eigentlichen Beginn des Projektes ein umfassendes Konzept zu entwickeln, das eine detaillierte Planung des Projektes enthält.

Die Lahntal-Kooperation, im folgenden auch Auftraggeberin genannt, möchte die Möglichkeiten, die das an der Justus-Liebig-Universität in Gießen beheimatete Geographische Institut bietet, nutzen. Geplant ist die Durchführung des „Lahntalprojekts 2000“ im Rahmen eines studienplanmäßigen Projekts für eine noch zu bestimmende Anzahl von Studenten, die die anfallenden Erhebungen durchführen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.2.2, Erhebungsorte:

Die Auswahl der Erhebungsorte hat wesentliche Bedeutung vor allem für die Repräsentativität und somit Akzeptanz der Studie. Gleichzeitig stellt sie jedoch einen Kompromiß dar gegenüber Ressourcenknappheit und Organisationsaufwand dar, die eine möglichst geringe Anzahl verlangen.

Definition:

Die Erhebungsorte sind die punktartigen, präzise festgelegten und ausschließlichen Stellen, an denen gezählt und befragt wird.

Anforderungen:

Nachdem festgelegt wurde, daß sowohl die Zählungen wie auch die Befragungen gleichzeitig durchzuführen sind, müssen nun Punkte auf dem Lahnradweg beziehungsweise an der Lahn gefunden werden, die dies ermöglichen. Die Erhebungsorte sollen ferner folgenden Aspekten genügen:

-Repräsentativität:

Aus den an den Erhebungsorten gewonnenen Daten soll gerade bei den Zählungen auf die Grundgesamtheit geschlossen werden können. Dies soll erreicht werden, indem die einzelnen Punkte möglichst zwischen den angenommenen, am häufigsten genutzten Etappen der Rad- und Bootwanderer liegen.

Als Hauptetappenziele werden bei Radwanderern Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg und Limburg angenommen. Da der Anteil der Pauschalreisenden an den Bootwanderern sehr hoch eingeschätzt wird46, kann man sich bei der Auswahl nach den wichtigsten Start- oder Endpunkten für solche Reisen richten47: Weimar-Roth, Lahnau-Dorlar, Solms-Schohleck, Weinbach-Fürfurt und Runkel.

-Erhebungsvereinfachung:

Die gewählten Orte sollten die quantitative Erfassung erleichtern, also zum Beispiel an nur in geringem Tempo nutzbaren Streckenabschnitten liegen. Betreffend die Lahn können dies vorzugsweise Schleusen sein, bei Rad- und Bootwanderern sind auch Rastplätze geeignet (Geschwindigkeitsminderung).

-Personalunterstützung:

Eine möglichst gute Ver- und Entsorgungssituation (Einkaufs- oder Speisemöglichkeit, Toiletten) für das Erhebungspersonal erleichtert diesem die immerhin achtstündige Arbeit und kann die Motivation positiv beeinflussen (Attraktivität).

Ausschlusskriterien:

Eine unbedingte Notwendigkeit stellt die Anbindung des Erhebungsortes an den ÖPNV dar. Da sich das Personal aus Studenten zusammensetzen wird und diese den ÖPNV im Untersuchungsgebiet kostenlos nutzen können sowie auf damit zurückgelegten Wegen aufgrund des Veranstaltungscharakters des Projektes unfallversichert sind, müssen die gewählten Erhebungsorte über eine zumutbare49 Bus- oder Bahnanbindung verfügen, wobei einer Bahnanbindung der Vorzug gegeben wird.

Die Erhebung bei Bootwanderern ist wegen der Regelungen des LSG Auenverbund Lahn-Dill-Ohm nur an Ein- und Ausstiegsstellen sowie Rastplätzen möglich, da nur hier eine legale Haltemöglichkeit besteht. Zusätzlich kommen jedoch die Schleusen hinzu, deren Nutzung ebenfalls statthaft ist.

Auswahl:

Die theoretisch unendliche Menge an möglichen Erhebungsorten wird zwecks Verfahrensvereinfachung im Vorfeld auf die Schnittpunkte des Lahnradwegs oder der Lahn mit Ortslagen beschränkt. Des weiteren wurden während einer Befahrung51 geeignete Stellen in den Ortslagen ausgemacht.

Die endgültige Auswahl unter Berücksichtigung der oben angesprochenen Punkte anhand einer Auswahlmatrix und Einbeziehung der Verfahrensbeteiligten führt zu dem folgendem Ergebnis, daß als ausreichend jeweils fünf Erhebungsorte für Rad- beziehungsweise Bootwanderer angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort7
1 Einleitung8
1.1 Problemstellung und Zielsetzung8
1.1.1 Gründe für das Lahntalprojekt 20008
1.2 Methodische Vorbemerkungen19
1.2.1 Vorgehensweise19
1.2.2 Begriffsbestimmungen20
2 Das Lahntal im touristischen Kontext22
2.1 Allgemeine Situationsanalyse des Lahntals22
2.1.1 Geographie des Lahntals22
2.1.2 Nutzungsanalyse des Lahntals25
2.2 Tourismus26
2.2.1 Tourismus in Deutschland26
2.2.2 Das Lahntal als touristische Destination27
3 Projektplanung29
3.1 Projektinhalt29
3.1.1 Festlegung der zu untersuchenden Variablen29
3.1.2 Ermittlung der geeigneten Methoden36
3.2 Stichprobengrößen46
3.2.1 Erhebungszeiten46
3.2.2 Erhebungsorte49
3.3 Projektmarketing73
3.3.1 Innenmarketing73
3.3.2 Außenmarketing74
4 Die Weiterentwicklung des Tourismus im Lahntal75
4.1 Lahntalprojekt 2000 - ein Baustein im Gesamtkonzept75
4.1.1 Zielsetzungen75
4.1.2 Das Projekt zwischen Anspruch und Wirklichkeit77
4.2 Ausblick79
4.2.1 Tourismus im Lahntal80
4.2.2 Rahmenentwicklungen und -bedingungen81
5 Anhang84
Nachbetrachtung89
Der Autor91

Weitere E-Books zum Thema: Umweltmanagement - Energie

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...