Sie sind hier
E-Book

Personalvermittlung

Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Vermittler und Verbände

AutorAnne Dumrese
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783836637701
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
"In Zeiten der Globalisierung, technischen Fortschritts, zunehmender Spezialisierung und Umstrukturierung der Unternehmen werden die Aufgabenbereiche für den einzelnen Arbeitnehmer komplexer und das Humankapital für Unternehmen zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Da oftmals versäumt wurde, den Bedarf intern durch Aus- und Weiterbildung zu decken, herrscht in vielen Bereichen ein Mangel an ausreichend qualifiziertem Personal, der dann durch Rekrutierung auf dem Arbeitsmarkt kompensiert werden muss. Vielfach haben die Personalabteilungen der Unternehmen noch nicht ausreichend Kapazitäten aufgebaut, um diese zusätzliche Belastung zu bewältigen und stehen in der Personalbeschaffung und -auswahl zunehmend vor einer ""Make-or-Buy""-Entscheidung. Oftmals ist die Kompetenz eines Personalvermittlers gefragt, um beide Marktseiten zusammenzuführen und die Personalabteilungen zu entlasten. Nach der schrittweisen Liberalisierung des Personalvermittlungsmarktes 1994 und 2002 in der Bundesrepublik Deutschland stellt sich die Frage, wie der jetzige Entwicklungsstand dieser Branche ist. Durch einen Vergleich mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien, in dem es nie ein staatliches Vermittlungsmonopol gab, wird eruiert, welche Entwicklungspotentiale in der BRD bestehen und wie sich die Branche positionieren sollte, um langfristig erfolgreich zu sein. Dazu werden die jeweiligen historischen, rechtlichen, institutionellen, wirtschaftlichen, kulturellen und technologischen Hintergründe und Rahmenbedingungen gegenübergestellt. Basierend auf den Ergebnissen werden Organisationsgrad, Erfolg und Stellenwert der Personalvermittlung in beiden Ländern verglichen. Anschließend erfolgt eine Bewertung des aktuellen Systems und einer weiteren Privatisierung des Vermittlungsmarktes. Aus den Resultaten werden Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen und Trends für Arbeitgeber, Personalvermittler und Verbände abgeleitet, die auf die BRD übertragbar sind."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Personalvermittlung1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung8
1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Studie9
1.2 Methodische Vorgehensweise11
2 Private, gewerbsmäßige Personalvermittlung13
2.1 Einordnung in die Personalbeschaffung13
2.2 Definitionen: Personalvermittlung – „Permanent Placement“14
2.3 Funktioneller Ablauf17
2.4 Schnittstellen und Abgrenzungen zu anderen Personaldienstleistungen18
2.4.1 Öffentliche und private Arbeitsvermittlung20
2.4.2 Arbeitnehmerüberlassung22
2.4.3 Personalberatung23
3 Hintergründe und aktuelle Rahmenbedingungen der Personalvermittlung im Ländervergleich27
3.1 Historischer und rechtlicher Hintergrund27
3.1.1 Allgemeine Entwicklung und Vorgaben27
3.1.2 Entwicklung im Ländervergleich29
3.2 Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen33
3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen38
3.3.1 Zusammenschluss zu Verbänden38
3.3.2 Arbeit der Verbände40
3.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen45
3.4.1 Konjunktur und Arbeitsmarktlage45
3.4.2 Steigende Kompetenzanforderungen und Externalisierung der Personalbeschaffung47
3.4.3 Demographischer Wandel und Fachkräftemangel48
3.5 Kulturelle Rahmenbedingungen50
3.6 Technologische Rahmenbedingungen54
4 Vergleich der aktuellen Bedeutung der Personalvermittlung und Beurteilung des Koexistenzsystems58
4.1 Bewertung der aktuellen Bedeutung im Ländervergleich58
4.1.1 Branchenstruktur, Kundenstruktur, vermittelte Kompetenzen und Leistungsangebot59
4.1.2 Einschaltungsgrad, Erfolgsquote, Umsatz und Wahrnehmung der Branche63
4.2 Länderübergreifende Beurteilung des Vermittlungsmarktes im Koexistenzsystem65
4.2.1 Ableitung von Prämissen für die Existenz eines privaten Vermittlungsmarktes65
4.2.2 Arbeitsmarktpolitische Beurteilung und Regulierung69
4.2.3 Exkurs: Kritische Würdigung einer weiteren Privatisierung73
5 Übertragbare Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen und Trends für den deutschen Personalvermittlungsmarkt74
5.1 Qualitätssicherung und Kundenbindung74
5.2 Verbände und Kooperationen77
5.3 Polarisierung bei zunehmender Ausweitung des Angebots an standardisierten Leistungen79
5.4 Ansprache, Betreuung und Pflege eines heterogenen Bewerberpools81
5.5 Innovation und Nutzung neuer Technologien83
6 Fazit86
Quellenverzeichnis88
Appendix104
ANNE DUMRESE131

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...