Sie sind hier
E-Book

Achtung Spoiler! Rezeption und Ästhetik aktueller Fernsehserien

01/2014

Verlagkopaed - kjl&m. forschung.schule.bibliothek
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR

„Multithreading is the most celebrated structural feature of the modern television drama […].“ Glaubt man dem Wissenschaftsjournalisten Steven Johnson (2005, 72), so macht uns das Fernsehen klüger. In seinem Buch Everything bad is good for you (2005) weist er nach, dass selbst der größte TV-Trash in den letzten Jahrzehnten an struktureller Komplexität gewonnen hat. Dass aktuelle Fernsehserien inzwischen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich zu den interessantesten narrativen Strukturen zählen, die sich in der modernen Medienlandschaft finden lassen, belegen zahlreiche Beispiele, auf die in den folgenden Beiträgen ausführlich eingegangen wird. Aber nicht nur das von Johnson ausführlich belegte Multithreading, also die Vielzahl an parallel laufenden Handlungssträngen innerhalb einer Folge, bietet Anlass dazu, diese Serien als Teil eines sich neu etablierenden Quality TV einzuordnen. Einen Überblick über die historische Entwicklung der Fernsehserie mit Blick auf aktuelle Tendenzen bietet Lothar Mikos in seinem einleitenden Beitrag. Dabei betrachtet er auch die bislang eher selten in den Blick genommenen Produktionsbedingungen der (vor allem US-amerikanischen) Serien. Michael Staiger zeigt, dass sich die erfolgreiche Fantasy-Serie Game of Thrones, besonders mit Blick auf ihre mehrfach preisgekrönte Titelsequenz, für eine genaue Analyse der Erzählanfänge bei Serien eignet, die sich deutlich von denen im Film unterscheiden. Das Verhalten der Rezipienten und die Selbstreferentialität aktueller Fernsehserien untersucht Christina Ulm, wobei sie vor allem die Beispiele House of Cards und Supernatural miteinbezieht. Katharina Portugal widmet ihre Ausführungen einer ganz besonderen Gruppe innerhalb des Serienuniversums: den Außenseitern oder den Figuren, die als Nerds, Freaks oder Geeks bezeichnet werden und die Protagonisten vieler, besonders bei Jugendlichen beliebten Serien wie z.B. The Big Bang Theory sind. Bodo Lecke fragt in seinem Beitrag nach dem Potential von Serienhelden als kindlichen Identifikationsfiguren und stützt sich dabei – wie einst Piaget – vor allem auf Beobachtungen im engsten Familienkreis. Eine Heldin im Wandel der Zeit stellt Silke Günther vor, die zwei Serienfassungen über die Auftragskillerin Nikita miteinander vergleicht. Ob Schauspieler im Kindesalter durch ihre Arbeit vor der Kamera ihre Medienkompetenz erweitern, hat Eva Fritsch im Rahmen einiger Interviews untersucht, die sie mit verschiedenen Beteiligten der Kinderserie Die Pfefferkörner durchgeführt hat. Im Spektrum dieser Ausgabe ruft zunächst Ricarda Freudenberg dazu auf, die Irritationsbereitschaft bei Schülerinnen und Schüler zu fördern: Sich über einen literarischen Text zu wundern, Fragen an ihn zu stellen und den Auslösern der Irritation nachzuspüren, sieht sie als einen wichtigen Weg zur Literarischen Bildung. Anschließend folgt Jan Boelmanns Beitrag über narrative Computerspiele und ihr bislang kaum ausgeschöpftes Potenzial für den Literaturunterricht. Als kurze Replik auf einen Beitrag von Carsten Gansel in kjl&m 13.3 formuliert Jörg Schlewitt abschließend einige Anmerkungen zu Erwin Strittmatters Tinko. Editorial von Ricarda Dreier

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...