Sie sind hier
E-Book

Analyse des Issue Erneuerbare Energien

Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen'

AutorMichael Mieß
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl182 Seiten
ISBN9783640894994
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Gestaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag für das seit 2007 bestehende Promotionskolleg 'Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen' an der Technischen Universität Berlin unter der Mitwirkung von Dipl.-Ing. Zoë Hagen. Das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte interdisziplinäre Forschungsvorhaben untersucht u.a. die Potenziale von Biogasanlagen als Mikroenergie-Systeme in Entwicklungs- und Industrieländern. Neben den zu untersuchenden technischen Aspekten wie z.B. die Konzeption und Produktion solcher Biogas-Anlagen werden von Zoë Hagen auch Fragestellungen nachgegangen, die sich mit den damit verbundenen Entscheidungen der involvierten Biogas-Akteure beschäftigen. Eine Frage in diesem Zusammenhang lautet: Inwiefern beeinflusst die aktuelle mediale Präsenz des Themas Biogas Landwirte, die Biogasanlagen betreiben oder betreiben wollen? In diesem Bereich siedelt sich der Forschungsansatz dieser Arbeit an und untersucht das Thema Biogas aus dem Blickwinkel des Studiums der Gesellschafts- und Wirtschafts-Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Hierbei soll das Biogas auf seine gesellschaftliche Akzeptanz und seine Entwicklung als Thema in den Medien untersucht werden. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der Wirkung der Medien auf die Entscheidung der Landwirte, ob sie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nutzen oder nicht. Basierend auf dem agenda setting-Ansatz, der von einem Einfluss der Medien auf Individuen und Öffentlichkeit ausgeht, lassen sich für dieses Forschungsvorhaben folgende zentrale Fragestellungen ableiten: Wie stellt sich die Biogas-Diskussion in den Medien innerhalb Brandenburgs dar? Findet sich dieses Bild in den Vorstellungswelten der Landwirte wieder? Dabei dienen das Issue-Management im Bereich des strategischen Managements sowie die agenda setting-Theorie aus der Perspektive der Public Relations als nützliche Ansätze, um dieses Forschungsvorhaben einzugrenzen. Der Forschungsprozess soll explorativ erfolgen. Das Diplom wird in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das Thema Biogas vorgestellt werden. Im zweiten Teil wird die Behandlung von Themen aus kommunikationswissenschaftlicher und strategischer Sichtweise mithilfe des agenda setting-Ansatzes und des Issue-Managements erläutert. Im dritten Teil werden die bisherigen explorativen Ergebnisse in das Forschungsdesign einfließen. Im vierten und letzten Teil erfolgt das Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...