Sie sind hier
E-Book

Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten aus Kundensicht

Konstruktentwicklung und Überprüfung im Wirkungsmodell

AutorPhilip Maitzen
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783658116477
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Philip Maitzen untersucht in dieser Arbeit die Dimensionen der Attraktivitätsbewertung von Cross-Selling-Angeboten durch den Kunden. Er entwickelt dazu das Konstrukt der Attraktivität, identifiziert seine bildenden Elemente, und untersucht sie empirisch. Auf Basis dieser Ergebnisse erstellt er ein Konzept zur Messung und Steuerung der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für die Praxis.
Cross-Selling stellt eine Möglichkeit dar, zusätzliche Umsätze zu generieren und den Kunden enger an das eigene Unternehmen zu binden. Dennoch ist eine Vielzahl von Cross-Selling-Initiativen nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt. In letzter Instanz ist der Cross-Selling-Erfolg vom Kunden abhängig, nämlich in der Form, ob der Kunde das Angebot in Anspruch nimmt oder nicht. Insofern kommt der Attraktivitätsbewertung eine besondere Bedeutung zu.



Philip Maitzen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich) der Universität Hohenheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich Marktforschung und Kaufverhaltensforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis18
1. Einleitung19
1.1 Relevanz der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für Wissenschaft und Praxis19
1.2 Begriff und Abgrenzung des Cross Selling und Cross Buying27
1.3 Ziel und Forschungsfragen der Arbeit33
1.4 Gang der Untersuchung36
2. Stand der Forschung zur Attraktivität von Cross Selling40
2.1 Vorgehensweise40
2.2 Begriff der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten40
2.3 Studien zum Cross Buying44
2.3.1 Vorgehensweise44
2.3.2 Beziehungsbezogene Einflussfaktoren46
2.3.3 Anbieterbezogene Einflussfaktoren56
2.3.4 Kundenbezogene Einflussfaktoren62
2.3.5 Leistungsbezogene Einflussfaktoren67
2.3.6 Direkte und indirekte Wirkungsgrößen73
2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Forschung74
3. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten77
3.1 Vorgehensweise77
3.2 Grundlagen und Vorgehensweisen der Konstruktentwicklung im Forschungsprozess77
3.3 Konzeptualisierung der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten83
3.3.1 Identifikation der Konstruktdimensionen83
3.3.1.1 Theoriebasierte Identifikation der Konstruktdimensionen83
3.3.1.2 Qualitative Identifikation der Konstruktdimensionen90
3.3.2 Zusammenfassung und Festlegung der Konstruktdimensionen95
3.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Konzeptualisierung101
3.4 Operationalisierung der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten102
3.4.1 Messung der Konstruktdimensionen102
3.4.2 Pretest108
4. Entwicklung eines Wirkungsmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten110
4.1 Vorgehensweise110
4.2 Theoretische Fundierung des Wirkungsmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten111
4.2.1 Theorie des geplanten Verhaltens111
4.2.2 Transaktionskosten-Theorie114
4.3 Wirkungsgrößen der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten116
4.3.1 Konzeptualisierung der Wirkungsgrößen und Hypothesenherleitung116
4.3.1.1 Cross-Buying-Bereitschaft117
4.3.1.2 Wahrgenommenes Risiko121
4.3.1.3 Vertrauen124
4.3.1.4 Image127
4.3.1.5 Kundenbindung129
4.3.2 Operationalisierung der Wirkungsgrößen132
4.4 Einbezug von Moderatoren in das Wirkungsmodell136
4.4.1 Konzeptualisierung der Moderatoren und Hypothesenherleitung136
4.4.1.1 Bedarf136
4.4.1.2 Kundenzufriedenheit140
4.4.1.3 Dauer der Geschäftsbeziehung143
4.4.2 Operationalisierung der Moderatoren145
4.4.2.1 Bedarf146
4.4.2.2 Kundenzufriedenheit147
4.4.2.3 Dauer der Geschäftsbeziehung148
4.5 Zusammenfassung der Hypothesen und Darstellung des Wirkungsmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten149
4.5.1 Zusammenfassung der Hypothesen149
4.5.2 Darstellung des Wirkungsmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten151
5. Empirische Überprüfung des Mess- und Wirkungsmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten155
5.1 Vorgehensweise155
5.2 Datenerhebung und Datengrundlage155
5.2.1 Design der empirischen Untersuchung155
5.2.2 Datengrundlage162
5.3 Methodische Grundlagen der Strukturgleichungsanalyse167
5.3.1 Messmethodik167
5.3.2 Einbezug von Moderatoren und Mediatoren im Rahmen des PLS-Ansatzes170
5.3.3 Gütebeurteilung von Mess- und Strukturmodellen auf Basis des PLS-Ansatzes174
5.3.3.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle174
5.3.3.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle178
5.3.3.3 Gütebeurteilung des Strukturmodells182
5.4 Empirische Überprüfung des Messmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten184
5.4.1 Vorgehensweise184
5.4.2 Analyse der reflektiven Messmodelle auf Dimensionsebene186
5.4.3 Analyse des formativen Messmodells auf Konstruktebene189
5.4.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse des Messmodells192
5.5 Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten195
5.5.1 Vorgehensweise195
5.5.2 Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse196
5.5.2.1 Ergebnisse der Messmodelle196
5.5.2.2 Analyse des aggregierten Wirkungsmodells199
5.5.2.3 Analyse des disaggregierten Wirkungsmodells202
5.5.2.4 Interpretation der Ergebnisse des aggregierten und disaggregierten Wirkungsmodells205
5.5.2.5 Analyse und Interpretation der Ergebnisse der Moderatorenprüfung210
5.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse219
6. Schlussbetrachtung, Implikationen und Ableitung des zukünftigen Forschungsbedarfs224
6.1 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse224
6.2 Implikationen für die Praxis zur Steuerung der Cross-Selling-Angebote228
6.2.1 Analysephase des Cross Selling230
6.2.1.1 Festlegung der zu überprüfenden Cross-Selling-Leistungen230
6.2.1.2 Messung des Wirkungsmodells232
6.2.1.3 Dateninterpretation234
6.2.2 Strategische Steuerungsphase der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten242
6.2.3 Operative Steuerungs- und Implementierungsphase von Cross-Selling-Angeboten244
6.2.4 Kontrollphase245
6.3 Implikationen für die Wissenschaft247
Literaturverzeichnis254

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...