Sie sind hier
E-Book

Automatisierte Geldanlage

Determinanten und Einflussbedingungen der Akzeptanz von Investment Management FinTechs

AutorJulian Gulden
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783658240547
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Julian Gulden untersucht Determinanten und Kontextfaktoren der Akzeptanz und Nutzung von Investment Management FinTechs. Auf Basis eines Modells mit theoretisch und praktisch hergeleiteten Einflussfaktoren werden Konsumentenbedürfnisse und Konsumentenverhalten analysiert. Es lässt sich feststellen, dass Nutzen, Bedienungsfreundlichkeit und Vertrauen die Hauptfaktoren für eine erfolgreiche Akzeptanz darstellen. Der Autor untersucht zudem unterschiedliche soziodemographische Kontextfaktoren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.



Julian Gulden hat BWL an der EBS in Oestrich-Winkel, York University in Toronto, Universität Mannheim und dem Asian Institute of Management in Manila studiert sowie an der Zeppelin Universität promoviert. Er ist als Strategieberater im Bankensektor bei einem führenden Beratungshaus tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einleitung22
1.1 Motivation und Problemstellung22
1.2 Forschungsbedarf und Forschungsfragen26
1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit26
2 Grundlagen30
2.1 Definitionen30
2.1.1 Segment Geldanlage30
2.1.1.1 Anlageberatung31
2.1.1.2 Vermögensverwaltung32
2.1.1.3 Abgrenzung33
2.1.2 Privatkunden als Untersuchungsgegenstand33
2.1.3 Eingrenzung Fokus37
2.2 Einbettung in den deutschen Bankensektor38
2.2.1 Beschreibung Bankenlandschaft38
2.2.1.1 Kreditbanken40
2.2.1.2 Öffentlich-rechtliche Institute41
2.2.1.3 Genossenschaftliche Institute42
2.2.1.4 Spezialinstitute43
2.2.1.5 Spezifitäten des deutschen Bankensektors43
2.2.2 Segment Geldanlage44
2.2.2.1 Anlageprozess44
2.2.2.2 Wertschöpfungskette46
2.2.2.3 Vergütung von Beratung48
2.2.2.4 Regulatorik51
2.2.2.5 Exkurs: Aufteilung im Bankensystem55
2.2.3 Das Finanzwesen im Zeichen technologischer Veränderung57
2.2.3.1 Digitalisierung des Finanzsektors57
2.2.3.2 Veränderung des Kundenverhaltens61
2.3 Aufkommen und Beschreibung von FinTechs in Deutschland63
2.3.1 FinTechs allgemein64
2.3.1.1 Definition und Vorstellung FinTech64
2.3.1.2 Überblick FinTech-Sektor Deutschland67
2.3.2 FinTechs im Segment Geldanlage69
2.4 Beschreibung FinTech-Anbieter der automatisierten Geldanlage73
2.4.1 Regulatorische Rahmenbedingungen73
2.4.2 Geschäftsmodell76
2.4.3 Automatisierung des Anlageprozesses78
2.4.4 Wertschöpfungstiefe79
2.4.5 Portfoliozusammensetzung80
2.4.6 Investment Management FinTechs in Deutschland81
2.5 Abgrenzung zu Filial- und Online-Angebot klassischer Banken84
3 Stand der Forschung und theoretische Bezugspunkte87
3.1 Aktueller Forschungsstand87
3.1.1 Konsumentenverhalten bei automatisierter Geldanlage87
3.1.2 Eigener Forschungsbeitrag89
3.1.3 Bestehende Konsumentenforschung im Finanzsektor90
3.1.3.1 Verhalten bei Finanzdienstleistungen90
3.1.3.2 Verhalten bei Anbieterwahl95
3.1.3.3 Verhalten bei Online-Finanzdienstleistungen98
3.2 Theoretische Bezugspunkte101
3.2.1 Technology Acceptance Model101
3.2.1.1 Vorstellung Modell101
3.2.1.2 Kritische Aspekte und Weiterentwicklung107
3.2.1.3 Relevanz für Forschungsfrage110
3.2.2 Theorie und Modell des wahrgenommenen Risikos111
3.2.2.1 Vorstellung Modell111
3.2.2.2 Relevanz für Forschungsfrage115
3.2.3 Theorie und Modelle zum Vertrauen116
3.2.3.1 Vorstellung Modelle116
3.2.3.2 Relevanz für Forschungsfrage123
3.2.4 Weitere Theorien124
3.2.5 Zwischenfazit theoretischer Bezugspunkte125
4 Konzeption des Wirkungsmodells127
4.1 Vorgehensweise im empirischen Teil127
4.2 Entwicklung des Wirkungsmodells128
4.2.1 Aufstellung des Hypothesensystems128
4.2.1.1 Vertrauen in Hausbank129
4.2.1.2 Vertrauen in Investment Management FinTechs132
4.2.1.3 Wahrgenommene Nützlichkeit135
4.2.1.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit140
4.2.1.5 Wahrgenommenes Risiko143
4.2.1.6 Affinität für Innovationen, Verhaltensintention und Nutzungsabsicht146
4.2.2 Zusammenfassung Hypothesensystem und Wirkungsmodell147
4.3 Methodische Grundlagen151
4.3.1 Strukturgleichungsmodelle151
4.3.1.1 Grundlagen151
4.3.1.2 Strukturmodell und Messmodell153
4.3.1.3 Wahl von Varianz- oder Kovarianzstrukturanalyse159
4.3.1.4 PLS-Schätzverfahren und Softwareauswahl164
4.3.2 Gütebeurteilung von Strukturgleichungsmodellen166
4.3.2.1 Beurteilung Messmodelle167
4.3.2.2 Beurteilung Strukturmodell171
4.3.2.3 Beurteilung Gesamtmodell175
4.3.3 Interaktionseffekte in Strukturgleichungsmodellen176
4.4 Operationalisierung der latenten Variablen180
4.4.1 Vertrauen in die Hausbank180
4.4.2 Vertrauen in Investment Management FinTechs181
4.4.3 Wahrgenommene Nützlichkeit182
4.4.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit185
4.4.5 Wahrgenommenes Risiko187
4.4.6 Affinität für Innovationen, Verhaltensintention und Nutzungsabsicht188
4.4.7 Demografische Angaben und Schlussfragen189
4.5 Methodik der Befragung191
4.5.1 Konzeption der Befragung191
4.5.1.1 Fragebogengestaltung191
4.5.1.2 Stichprobenauswahl und Datenerhebungsverfahren194
4.5.2 Pretest197
5 Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells200
5.1 Durchführung der Befragung200
5.1.1 Datenerhebung und Datengrundlage200
5.1.2 Deskriptive Auswertung der Datenbasis202
5.1.3 Gütebeurteilung der Datengrundlage205
5.2 Empirische Analyse des Wirkungsmodells210
5.2.1 Überprüfung der Messmodelle210
5.2.1.1 Vertrauen in Hausbank211
5.2.1.2 Vertrauen in Investment Management FinTech212
5.2.1.3 Wahrgenommene Nützlichkeit213
5.2.1.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit215
5.2.1.5 Wahrgenommenes Risiko217
5.2.1.6 Affinität für Innovationen, Verhaltensintention und Nutzungsabsicht218
5.2.1.7 Diskriminanzvalidität219
5.2.2 Ergebnisse des Wirkungsmodells222
5.2.2.1 Vertrauen in Hausbank223
5.2.2.2 Vertrauen in Investment Management FinTechs224
5.2.2.3 Wahrgenommene Nützlichkeit225
5.2.2.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit226
5.2.2.5 Wahrgenommenes Risiko227
5.2.2.6 Wirkung endogener latenter Variablen228
5.2.2.7 Bestimmtheitsmaße und Vorhersagevalidität230
5.2.2.8 Zusammenfassung Ergebnisse des Wirkungsmodells231
5.3 Analyse von Interaktionseffekten234
5.3.1 Überprüfung totaler Effekte234
5.3.2 Moderierende Effekte236
5.3.2.1 Geschlecht238
5.3.2.2 Alter239
5.3.2.3 Stadt-/Land-Bevölkerung241
5.3.2.4 Bankensektor243
5.3.2.5 Einkommen249
5.3.2.6 Vermögen250
5.3.2.7 Loyalität zur Bank253
5.3.2.8 Internet-Affinität255
5.3.2.9 Zusammenfassung moderierende Effekte257
5.3.3 Weitere Wirkungseffekte259
5.4 Kritische Würdigung261
5.5 Ableitung von Handlungsempfehlungen263
6 Schlussbetrachtung271
6.1 Zusammenfassung271
6.2 Implikationen für die zukünftige Forschung275
6.3 Ausblick277
Anhang279
Quellenverzeichnis317

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...