Sie sind hier
E-Book

Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami

Eine Inhaltsanalyse über fünf Jahre

AutorYvonne Schroerschwarz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783836634502
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Im Dezember 2004 kam es vor Sumatra zu einem Seebeben. Insgesamt waren zwölf Länder von den Auswirkungen des darauffolgenden Tsunamis betroffen und Menschen aus über 50 Ländern verloren ihr Leben. Weltweit kam es zu einem unvergleichlichen Spendenaufkommen und zu großer Hilfsbereitschaft. Nach dem Tsunami in Asien wurden alleine in der Schweiz durch die Glückskette Spenden in Höhe von 227,7 Millionen Franken generiert. Hilfswerke aus zahlreichen Ländern der Welt leisteten Katastrophenhilfe. Eine geregelte Koordination war schwierig und die Katastrophenhilfe stand vor großen Aufgaben. Das weckt Erinnerungen an die 1990er Jahre, in denen die Katastrophenhilfe in die Kritik geriet. Die Vorwürfe damals: Der Katastrophenhilfe mangele es an Koordination und Professionalität. Dies führte zu einem Imageschaden und zu Vertrauensverlust. Als Referenzpunkt der vorliegenden Studie wurde der Tsunami gewählt, weil auch hier die Gefahr besteht, dass auf Grund der enormen Herausforderungen ähnliche Probleme auftreten und es erneut zu einem Imageschaden kommen könnte. Diese Punkte sind Anlass genug, um sich dem Thema der Katastrophenhilfe und ihres Images aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu nähern. Zur Überprüfung der Frage, wird eine Inhaltsanalyse in vier schweizerischen Tageszeitungen durchgeführt. Der Analysezeitraum beginnt ein Jahr vor dem Tsunami, um zu sehen, wie die Katastrophenhilfe bis anhin dargestellt wurde und endet 2008, vier Jahre nach dem Tsunami. So können die mittelfristigen Auswirkungen des Tsunamis auf das Image aufgezeigt werden. Miteinbezogen in die Untersuchung wird auch die Berichterstattung über die Katastrophenhilfe nach anderen Katastrophen im Untersuchungszeitraum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami1
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis8
1. Einleitung10
2. Begriffsklärungen und Hintergrundinformation12
2.1. Definition Hilfswerke12
2.2. Definition Katastrophenhilfe15
2.3. Image17
2.3.1. Bedeutung des Images für NGOs21
2.3.2. Rolle der Medien25
3. Herleitung der Fragestellung28
3.1. Imageentwicklung der Katastrophenhilfe vor dem Tsunami28
3.2. Bedeutung des Tsunamis31
4. Inhaltsanalyse34
4.1. Methode34
4.1.1. Limiten der Inhaltsanalyse35
4.1.2. Grundgesamtheit35
4.1.3. Sample /reduzierte Grundgesamtheit36
4.1.4. Analysezeitraum37
4.1.5. Kategorienbildung38
4.2. Resultate42
4.2.1. Verteilung der Artikel allgemein42
4.2.2. Verteilung der Artikel nach Jahren67
4.3. Diskussion71
4.3.1. Der Nachrichtenwert der Artikel71
4.3.2. Auswirkungen auf das Image der Katastrophenhilfe76
5. Fazit und Empfehlungen80
Literaturverzeichnis82

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...