Sie sind hier
E-Book

Das Internet als Vertriebskanal für Zeitschriftenverlage

AutorAndreas Klatt
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783832473082
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet stellt für Verlage aus der Zeitschriftenbranche eine große Herausforderung dar. Als klassische Produzenten von Inhalten scheinen sie die optimalen Voraussetzungen mitzubringen, um im Internet erfolgreich zu sein. Das stimmt zwar, aber die allerwenigsten Verlage verstehen diese zu nutzen. Wie kommt das? Obwohl es Unmengen von Büchern und Internetseiten zu E-Business, Web-Marketing, Web-Shops und zahlreichen anderen „Web“-relevanten Themen gibt, fehlt es an Literatur, die auf Zeitschriftenverlage zugeschnitten ist. Was den meisten Verantwortlichen nicht bewusst zu sein scheint und an dieser Stelle als ein Ergebnis vorweggenommen werden soll: Zeitschriftenverlage dürfen sich konzeptionell weder an ihrem Offline-Angebot noch an dem Online-Angebot anderer Internet-Akteure orientieren. Für sie gelten eigene Regeln, die es im Zuge dieser Diplomarbeit auszuarbeiten gilt. Eine zentrale Position nimmt dabei die Frage nach dem Umgang mit dem eigentlichen Gut, den redaktionell verfassten Inhalten, ein. Das einfache kostenlose Bereitstellen von Zeitschrifteninhalten auf der Internetseite kann fatale Folgen haben. Das kostenpflichtige Anbieten über umständliche Zahlungsabwicklungen oder das Verschlüsseln der Inhalte mit dem Ziel einer kontrollierbaren Nutzung ebenso. Im Vordergrund steht also das „Wie“. Wie lassen sich die Vorteile des Internets ausreizen, ohne sich selbst dabei zu schaden? Wie lässt sich das Produkt einer Zeitschrift sinnvoll vertreiben? Es ist ein Gesamtkonzept notwendig, das jedoch aktuelle und profunde Kenntnisse über die Situation der Verlage im Internet und den bestmöglichen Umgang beim Erstellen, Platzieren und Vertreiben der Inhalte und Angebote voraussetzt. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über den inhaltlichen Rahmen der Arbeit gegeben werden. Gang der Untersuchung: Den Anfang bildet eine in Kapitel 2 vorgenommene Untersuchung auf die Unterschiedlichkeiten zwischen den beiden Medien Internet und Zeitschrift. Neben der Rolle des jeweiligen Mediums innerhalb unserer Gesellschaft wird ebenso der Frage nach den Unterschieden im Leseverhalten am Bildschirm und in der Zeitschrift auf den Grund gegangen. Kapitel 3 beleuchtet den bisherigen Umgang der Verlage mit dem Internet. Eine Marktübersicht lässt drei verschiedene Typen von Verlegern erkennen, die anhand von Beispielen vorgestellt werden. Des Weiteren wird der Versuch unternommen, die durch einen Online-Auftritt entstehenden Kosten zu [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...