Sie sind hier
E-Book

Der Einfluss der neuen Medien auf Leben und Werk F. Scott Fitzgeralds

AutorRené Claßen
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783836631464
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Wie beeinflussen die Bilder der Massenmedien unsere Wahrnehmung? Helfen Sie uns, unserer Welt einen Sinn abzuringen oder stehen sie uns dabei eher im Wege? Machen sie uns glücklich oder verführen sie zur Jagd nach falschem Glück? Auch wenn der amerikanische Autor F. Scott Fitzgerald (1896 - 1940) seine Romane und Kurzgeschichten schon lange vor dem Siegeszug von Fernsehen und Internet verfasst hat, spielen diese Fragen in seinen Werken eine zentrale Rolle. Seine Figuren sind fasziniert von der schönen neuen Welt der Bilder zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Sie verlieben sich in Filmstars, spielen mit dem Gedanken, Schauspieler zu werden oder sind selber Filmproduzenten wie die Hauptfigur seines letzten, unvollendeten Romans "The Love of the Last Tycoon". Das Gelingen ihres Lebens ist daher nicht zuletzt eine Frage der Ästhetik: Wenn der Titelheld in "The Great Gatsby" alles daran setzt, seine Jugendliebe Daisy aus den Armen ihres reichen Ehemannes zurückzuerobern, dann versucht er, ein Bild Wirklichkeit werden zu lassen, das er vor vielen Jahren als junger Mann erträumt hat. Nicht minder vermessen und ebenso tragisch ist der Versuch des Psychiaters Dick Diver in "Tender is the Night", für seine Frau, eine ehemalige Patientin, eine schöne Welt zu inszenieren, in der materieller Überfluss und emotionaler Reichtum einander ergänzen. Fitzgeralds Helden scheitern. Aber er beobachtet ihr Versagen nicht aus der Perspektive des Puristen, dem Ruhm und Reichtum wenig bedeuten. Im Gegenteil: Er leugnet den Reiz der schönen Oberflächen zu keinem Zeitpunkt. Selbst die Skeptiker in seinen Werken, wie der Erzähler Nick Carraway in "The Great Gatsby", sind angezogen und abgestossen zugleich. Dies ist insofern wenig überraschend als Fitzgerald selbst den Versuchungen des neuen Zeitalters nicht widerstehen konnte. Er war einer der ersten Celebrities des 20. Jahrhunderts, hat für Skandale gesorgt, sein Geld für schöne Dinge vergeudet und nicht zuletzt viele Jahre als Drehbuchautor in Hollywood gearbeitet. Dieses Buch versucht, die verschiedenen Aspekte der Beziehung Fitzgeralds zum Medienzeitalter zu beleuchten - seine Auseinandersetzung mit der Moderne in seinen Romanen, seine Arbeit in Hollywood und schliesslich die Verfilmung seiner Werke durch die grossen Filmstudios. Dabei liegt das Augenmerk nicht allein darauf, einen neuen Zugang zu Fitzgeralds Arbeiten zu erschliessen, sondern auch zu ergründen, inwieweit uns seine Romane helfen, unsere eigene Welt besser zu verstehen: Fitzgerald hat die Allgegenwart von Bildern im Fernsehen und im Internet nicht vorhergesehen. Und doch erahnt man bei der Lektüre seiner Werke, warum wir lieber in Bildern als in der Wirklichkeit leben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Einfluss der neuen Medien auf Leben und Werk F. Scott Fitzgeralds1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. Der Realitätsbegriff im Amerika des frühen 20. Jahrhunderts7
2.1 Der Siegeszug der Massenmedien9
2.2 Die Ästhetisierung der Lebenswelt13
2.3 Zum Begriff der Postmoderne17
3. Die Transformation der Realität in Bilder in den Romanen von F. Scott Fitzgerald19
3.1 Die Bedeutung der Perspektive24
3.2 Realität als interpretierbares Konstrukt28
3.2.1 Wahrnehmung als aktiver Prozeß31
3.2.2 Die Ambivalenz der Oberfläche37
3.3 Das (Film-)Bild als existentieller Bedeutungsträger41
3.4 Das (Film-)Bild als ästhetischer Selbstzweck50
3.5 Der goldene Moment als ideales Bild54
4. Die Welt als Kulisse in den Romanen von F. Scott Fitzgerald56
4.1 Die Bedrohlichkeit der Realität58
4.2 Krieg als Schauspiel59
5. Die Bedeutung der Pose für Fitzgeralds Protagonisten60
5.1 Leben als Inszenierung63
5.1.1 Liebe als Schauspiel64
5.2 Die Überwindung der Pose durch aktive Partizipation66
6. F. Scott Fitzgeralds Karriere in Hollywood69
6.1 Der erste Aufenthalt: Januar 1927 - Februar 192770
6.2 Der zweite Aufenthalt: November 1931 - Dezember 193171
6.3 Der dritte Aufenthalt: Juli 1937 - Januar 193872
6.3.1 „Three Comrades“73
6.4 Der dritte Aufenthalt: Februar 1938 - Dezember 194078
6.4.1 „Cosmopolitan“80
7. Die Hollywood-Adaptionen von Fitzgeralds Werken84
7.1 Exkurs: Zur Theorie der Literaturverfilmung85
7.2 Die Stummfilme87
7.3 Die Tonfilme88
7.3.1 „The Great Gatsby“ (1948)88
7.3.2 „The Last Time I Saw Paris“90
7.3.3 „Tender is the Night“92
7.3.4 „The Great Gatsby“ (1974)93
7.3.5 „The Last Tycoon“96
8. Schlußbetrachtung99
Bibliographie101
Filmographie109

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...